CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 10: Projektarbeit
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
Das Modul 10 "CONTROLLING IN DER PRAXIS - Projektarbeit" bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Bereich Controlling praxisnah zu vertiefen. In diesem Modul wirst Du eine individuelle Projektarbeit erstellen, die auf eine spezifische Aufgabenstellung aus Deinem Unternehmen abzielt. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es Dir, das Wissen, welches Du in den vorherigen Modulen (1 bis 9) erworben hast, optimal anzuwenden und an die Bedürfnisse Deines Unternehmens anzupassen. Du wirst nicht nur Deine theoretischen Kenntnisse vertiefen, sondern auch lernen, wie Du die erlernten Methoden und Werkzeuge effektiv in der Praxis einsetzen kannst. Das Ziel ist es, Dich als Unternehmenssteuerer in der Praxis zu positionieren und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Controlling-Aspekten zu verstehen und anzuwenden. In diesem Modul wirst Du Deine Projektarbeit ausarbeiten, die Inhalte aus den vorherigen Modulen anwenden und zusätzlich eigene Methoden und Werkzeuge, die Du in Deinem Unternehmen kennengelernt hast, integrieren. Am Ende des Moduls wirst Du Deine Projektarbeit präsentieren, was Dir die Möglichkeit gibt, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten vor anderen zu demonstrieren. Die Teilnahme an diesem Modul setzt den positiven Abschluss des Diplomlehrgangs Controlling oder der vorhergehenden Module voraus. Es ist wichtig, dass Du bereits fundierte Kenntnisse im Controlling hast, um das Beste aus dieser praktischen Erfahrung herauszuholen. Dieses Modul ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Deine Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch eine Möglichkeit, Deine Karriere im Controlling voranzutreiben. Du wirst die Möglichkeit haben, Deine Projektarbeit in einem unterstützenden Umfeld zu präsentieren und wertvolles Feedback von Experten und Kollegen zu erhalten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Dir helfen können, die Kosten für den Kurs zu decken, wie den Bildungsscheck des Landes Salzburg oder spezielle Bildungsdarlehen. Nutze diese Chancen, um Deine Weiterbildung im Controlling zu finanzieren und Deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Tags
#Ausbildung #Weiterbildung #Fortbildung #Unternehmensführung #Datenanalyse #Betriebswirtschaft #Fördermöglichkeiten #Praxisorientiert #Präsentation #ManagementTermine
Kurs Details
Dieses Modul richtet sich an Absolventen des Diplomlehrgangs Controlling sowie an Teilnehmer, die die Module 6 bis 9 erfolgreich abgeschlossen haben. Es ist ideal für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Controlling vertiefen und in der Praxis anwenden möchten. Auch für diplomierte Betriebswirte im Controlling ist dieses Modul eine wertvolle Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.
Controlling ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung, der sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen beschäftigt. Es umfasst die Analyse von Daten, die Erstellung von Berichten und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Unternehmensleistung. Durch die Anwendung von Controlling-Methoden können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du das erlernte Wissen praktisch umsetzen kannst, um Dein Unternehmen erfolgreich zu steuern.
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Erstellung einer Projektarbeit im Controlling?
- Wie kannst Du die Inhalte aus den vorherigen Modulen in Deiner Projektarbeit anwenden?
- Welche Methoden und Werkzeuge sind für Deine spezifische Aufgabenstellung relevant?
- Wie präsentierst Du Deine Projektarbeit effektiv vor einem Publikum?
- Welche Rolle spielt das Controlling in der Unternehmensführung?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Weiterbildung im Controlling?
- Wie kannst Du die Ergebnisse Deiner Projektarbeit in Deinem Unternehmen implementieren?
- Welche Herausforderungen könnten bei der Projektarbeit auftreten und wie gehst Du damit um?
- Was sind die wichtigsten KPIs, die Du in Deiner Projektarbeit berücksichtigen solltest?
- Wie kannst Du Feedback von Kollegen und Experten in Deine Projektarbeit integrieren?