Neuerungen in der Personalverrechnung Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Durchgeführt von WIFI Kärten
Beschreibung
In der dynamischen Welt der Personalverrechnung ist es unerlässlich, stets über die neuesten Entwicklungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht informiert zu sein. Der Kurs 'Neuerungen in der Personalverrechnung Arbeits- und Sozialversicherungsrecht' bietet Dir die Möglichkeit, alle relevanten Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahreswechsel in Kraft treten, umfassend zu erlernen und zu verstehen. Dieser Kurs ist nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern ein praxisorientiertes Seminar, das sich an alle richtet, die im Bereich der Personalverrechnung tätig sind. Du wirst die neuesten arbeitsrechtlichen Bestimmungen kennenlernen, die sich auf die Elternkarenz, Elternteilzeit, den Papamonat und die Pflegefreistellung beziehen. Die Umsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist eine der bedeutendsten Neuerungen, die Du nicht verpassen solltest. Darüber hinaus wirst Du auch über die schrittweise Abschaffung der geblockten Altersteilzeit und die damit verbundenen Änderungen im Lohnausgleich informiert. Neben den rechtlichen Neuerungen werden auch die praxisrelevanten Urteile des Jahres 2023 behandelt, die eine direkte Auswirkung auf Deine tägliche Arbeit in der Personalverrechnung haben. Diese Entscheidungen werden ausführlich analysiert, damit Du in der Lage bist, sie in Deiner Praxis anzuwenden. Der Kurs wird sowohl online als auch in Präsenzform angeboten, sodass Du die Flexibilität hast, die für Dich passende Lernmethode zu wählen. Bei der Online-Teilnahme sind keine speziellen Installationen erforderlich, und Du erhältst alle notwendigen Materialien rechtzeitig vor der Veranstaltung. Während des Kurses wirst Du von einem erfahrenen Fachreferenten, MMag. Dr. Georg Königsberger, begleitet, der Dir nicht nur das nötige Wissen vermittelt, sondern auch wertvolle Tipps aus der Praxis gibt. Dieser Kurs ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet, sodass Du die Möglichkeit hast, Fragen zu stellen und Dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Das Ziel ist es, dass Du nach dem Kurs bestens gerüstet bist, um die Neuerungen in der Personalverrechnung sicher und kompetent anzuwenden. Melde Dich noch heute an und profitiere von den neuesten Informationen, die Dir helfen, Deine Aufgaben in der Personalverrechnung effizient und korrekt zu erledigen. Du möchtest alle Neuheiten in der Personalverrechnung zu Jahresbeginn erfahren? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Tags
#Fortbildung #Online-Kurs #Seminar #WIFI #Arbeitsrecht #Wirtschaft #Personalverrechnung #Online-Seminar #Sozialversicherungsrecht #LohnsteuerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personalverantwortliche, betriebliche Arbeitsrechtsexperten, Personalverrechnerinnen sowie alle Interessierten, die sich mit den Neuerungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse in der Personalverrechnung sind erforderlich, um den maximalen Nutzen aus diesem Seminar zu ziehen.
Der Kurs behandelt die neuesten Entwicklungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, die für die Personalverrechnung von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem Regelungen zur Elternkarenz, Elternteilzeit, dem Papamonat und der Pflegefreistellung sowie Änderungen in der Altersteilzeit. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer über die gesetzlichen Neuerungen zu informieren und deren praktische Anwendung zu vermitteln.
- Was sind die wichtigsten Neuerungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht für das Jahr 2023?
- Wie beeinflusst die Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben die Personalverrechnung?
- Welche Änderungen gibt es bei der Elternkarenz und Elternteilzeit?
- Was ist die geblockte Altersteilzeit und wie wird sie abgeschafft?
- Welche praxisrelevanten Urteile des Jahres 2023 sind für die Personalverrechnung wichtig?
- Wie wird der Lohnausgleich in Zukunft berechnet?
- Welche Materialien erhältst Du vor und nach dem Kurs?
- Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich?
- Wer ist der Referent und welche Qualifikationen hat er?
- Wie kannst Du Deine Fragen während des Kurses stellen?