Beschreibung
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht! In diesem praxisorientierten Seminar tauchst Du tief in die Welt der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ein. Du wirst lernen, wie Du Deine finanziellen Aufzeichnungen selbstständig und effizient führen kannst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch direkt an praktischen Beispielen arbeitest. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Selbständigen und Unternehmer, um die eigene finanzielle Situation im Blick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Seminar legen wir besonderen Wert auf die Unterschiede zur Buchhaltung größerer Unternehmen. Du wirst die monatlichen Grundaufzeichnungen kennenlernen, die gesetzlichen Bestimmungen verstehen und das Belegwesen effizient organisieren. Außerdem erfährst Du, wie Du die Bemessungsgrundlage für die Überschussrechnung berechnest und die monatliche Umsatzsteuer korrekt ermittelst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Erstellung der laufenden Umsatzsteuervoranmeldung U30 sowie der zusammenfassenden Meldung für IG-Lieferungen und sonstige Leistungen im EU-Raum. Du wirst auch lernen, ein Anlageverzeichnis zu erstellen und den Erfolg am Jahresende zu berechnen. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der SVA-Pflicht (Sozialversicherungsanstalt) als Kostenfaktor für selbständige Unternehmer. Du wirst die Beitragsvorschreibung der SVA analysieren und die Einkommensteuererklärung E1 samt Beilage E1a sowie die Umsatzsteuerjahreserklärung U1 anhand eines konkreten Fallbeispiels erstellen. Die Methode umfasst sowohl Vorträge als auch praktische Beispiele, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Bring einfach Deinen Taschenrechner mit und sei bereit, Deine Kenntnisse im Rechnungswesen zu vertiefen!
Tags
#Unternehmensführung #Praxisorientiert #Buchhaltung #Rechnungswesen #Selbstständigkeit #Finanzen #Unternehmerinnen #Finanzmanagement #Umsatzsteuer #UnternehmerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmerinnen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von unter 700.000 Euro, freiberuflich Tätige, Neugründerinnen sowie Einsteigerinnen in die Selbständigkeit. Auch alle Interessierten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung praxisorientiert vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein einfaches und effektives Verfahren zur Ermittlung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Sie ist besonders für Kleinunternehmer und Selbständige von Bedeutung, da sie eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung, die für größere Unternehmen notwendig ist, ermöglicht die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung eine schnelle und übersichtliche Aufzeichnung der finanziellen Transaktionen. Ziel ist es, den Überblick über die finanzielle Lage zu behalten und die steuerlichen Verpflichtungen korrekt zu erfüllen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchführung?
- Wie erstellst Du eine monatliche Umsatzsteuervoranmeldung?
- Welche gesetzlichen Bestimmungen sind für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung relevant?
- Was ist die Bedeutung der SVA-Pflicht für Selbständige?
- Wie berechnest Du die Bemessungsgrundlage für die Überschussrechnung?
- Welche Informationen sind im Anlageverzeichnis enthalten?
- Wie wird die Einkommensteuererklärung E1 erstellt?
- Was sind IG-Lieferungen und wie werden sie in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung behandelt?
- Wie analysierst Du die Beitragsvorschreibung der SVA?
- Welche Rolle spielt das Belegwesen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?