.
arrow_back

Filter

Laserschutzbeauftragte:r

Durchgeführt von WIFI Kärten
Ähnliche Kurse anzeigen
Beschreibung

In diesem Kurs zum Laserschutzbeauftragten wirst Du in die faszinierende Welt der Lasertechnik eingeführt und erlernst den sicheren Umgang mit Lasern in verschiedenen Anwendungsbereichen. Laser sind nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Industrie und Technik unverzichtbar. Von der Materialbearbeitung über das Schweißen bis hin zu kosmetischen Anwendungen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und spannend. Ziel des Kurses ist es, ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und Dich mit den notwendigen Kenntnissen auszustatten, um als Laserschutzbeauftragter tätig zu werden.

Der Kurs gliedert sich in verschiedene Module, die Dir den aktuellen Stand der Lasertechnologie näherbringen. Du wirst lernen, wie man technische und medizinische Laser sicher anwendet und welche Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Dabei stehen sowohl organisatorische als auch persönliche Schutzmaßnahmen im Fokus. Besonders wichtig ist, dass Du verstehst, dass die Verantwortung für die Sicherheit beim Umgang mit Lasern in den Händen der Führungskraft liegt. Diese muss sicherstellen, dass eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch genommen wird.

Im Laufe des Kurses wirst Du auch über die verschiedenen Anwendungsgebiete des Lasers informiert, darunter die Materialbearbeitung, Medizintechnik, Lasershows und die Low-Level-Laser-Therapie. Du erhältst umfassende Einblicke in die Eigenheiten der Laser und deren spezifische Sicherheitsanforderungen.

Am Ende des Kurses wirst Du eine schriftliche Prüfung ablegen, die Teil Deiner Ausbildung ist. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein WIFI-Zeugnis als Laserschutzbeauftragter, das Deine Qualifikation bescheinigt.

Dieser Kurs ist besonders wertvoll für alle, die im Umgang mit Lasern tätig sind oder es werden möchten. Egal, ob Du Medizintechnikerin, Arzt oder Ärztin, Anlagenbedienerin, Schweißwerkmeisterin oder Sicherheitsfachkraft bist – die erlernten Kenntnisse werden Dir helfen, Deine Aufgaben sicher und kompetent zu erfüllen.

Die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und potenzielle Risiken im Umgang mit Lasern zu minimieren. Du wirst nicht nur die erforderlichen Kenntnisse erwerben, sondern auch das nötige Vertrauen, um in diesem spannenden und innovativen Bereich tätig zu werden.

Tags
#Sicherheitstechnik #Schweißen #Schweißtechnik #Sicherheitsmaßnahmen #Fachkunde #WIFI-Zeugnis #WIFI Kärnten #Medizintechnik #WIFI-Kärnten #Technische-Sicherheit
record_voice_over
Typ
Präsenz Kurs
language
Kurs Sprache
Deutsch
location_on
Ort
Klagenfurt
calendar_month
Termine
1
Termine
Begin
2025-03-04
2025-03-04
Ende
2025-03-05
2025-03-05
Kursgebühr
€ 570.00
Typ
Ort
Sprache
Dauer
record_voice_over Präsenz Kurs
location_on Klagenfurt
language Deutsch
timer 2 Tage
Präsenz Kurs
Klagenfurt
Deutsch
2 Tage
Kursgebühr
€ 570.00
Kurs Details
Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im sicheren Umgang mit Lasern ausgebildet werden möchten. Dazu zählen Medizintechnikerinnen, Ärzte und Ärztinnen, Anlagenbedienerinnen, Schweißwerkmeisterinnen sowie Sicherheitsfachkräfte. Wenn Du in einem Bereich arbeitest, in dem Laser eingesetzt werden, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.

Kurs Inhalt

Der Kurs zum Laserschutzbeauftragten vermittelt Wissen über die sichere Handhabung von Lasern in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Laser finden sowohl in der Industrie als auch in der Medizin Anwendung, wobei die Sicherheit beim Umgang mit diesen Geräten oberste Priorität hat. Der Laserschutzbeauftragte ist dafür verantwortlich, die notwendigen Schutzmaßnahmen zu kennen und umzusetzen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Fragen die du nach der Kurs beantworten kannst
  • Was sind die Hauptanwendungsgebiete von Lasern?
  • Welche Schutzmaßnahmen sollten beim Umgang mit Lasern ergriffen werden?
  • Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
  • Welche Rolle spielt die Führungskraft im Laserschutz?
  • Was sind die Unterschiede zwischen technischen und medizinischen Lasern?
  • Wie wird ein WIFI-Zeugnis als Laserschutzbeauftragter erworben?
  • Nenne einige spezifische Sicherheitsanforderungen für Laseranwendungen.
  • Was ist Low-Level-Laser-Therapie?
  • Welche technischen Anwendungen von Lasern kennst Du?
  • Warum ist es wichtig, sich über den aktuellen Stand der Lasertechnologie zu informieren?
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Bewertung
star
star
star
star
star
0 von 5
0 Bewertungen
5 Sterne:
0%
4 Sterne:
0%
3 Sterne:
0%
2 Sterne:
0%
1 Stern:
0%
Erfahrungsberichte
Keine Bewertung vorhanden
rate_review
Hast du den Kurs besucht? Dann schreibe doch eine Bewertung!
Veröffentlichungsinfos - ID: 4539 - letztes Update: 2025-02-01 12:46:11 - Anbieter-ID: 9 - Datenquelle: Webcrawler