Personenkraftwagentechnik (H1) Praktische Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung
Durchgeführt von WIFI Kärten
Beschreibung
Die Ausbildung zur Personenkraftwagentechnik ist ein spannendes und praxisorientiertes Feld, das Dir die Möglichkeit bietet, Deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Kfz-Technik zu vertiefen. Mit dem Kurs "Personenkraftwagentechnik H1 Praktische Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung" bereiten wir Dich gezielt auf die Herausforderungen der Lehrabschlussprüfung vor. In diesem Kurs wirst Du alle relevanten praktischen Fertigkeiten erlernen, die Du für die Prüfung benötigst. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Erfahrungen sammelst, die Dich auf die reale Arbeitswelt vorbereiten. Der Kurs umfasst verschiedene Module, wobei der Schwerpunkt auf der Durchführung kraftfahrzeugtechnischer Arbeiten liegt. Du wirst lernen, Störungen und Schäden an Prüfungsaggregaten und Testgeräten zu erkennen und zu beheben. Dies geschieht durch praktische Übungen, die Dir helfen, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Fahrzeugen zu entwickeln. Zu den Themen, die Du im Kurs behandeln wirst, gehören unter anderem die Motorsteuerung, die Einstellung von Zündsystemen, die Prüfung von Sensoren und Aktoren von Einspritzsystemen sowie der Aufbau und Kraftverlauf von Getrieben und Differenzialen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Prüfung von Batterie, Starter und Generator, sowie das Montieren und Wuchten von Reifen und Rädern. Du wirst auch lernen, das elektrische Bordnetz zu verschalten, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist, da moderne Fahrzeuge immer komplexer werden. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, die Prüfungswerkstätte mit allen prüfungsrelevanten Aggregaten und Testeinrichtungen kennenzulernen. Dies ist entscheidend, um Dich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Du wirst die nötigen Fachkenntnisse erwerben, die für Deine Prüfung erforderlich sind, und gleichzeitig die Sicherheit gewinnen, die Du für Deine zukünftige Karriere als Kfz-Techniker benötigst. Die Teilnahme an diesem Kurs ist eine hervorragende Möglichkeit, Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrabschlussprüfung stehen Dir zahlreiche Türen in der Kfz-Branche offen. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, sei es in der Werkstatt, im Service oder sogar in der Fahrzeugentwicklung. Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du im 4. Lehrjahr Deiner Kfz-Technik-Ausbildung sein. Es ist wichtig, dass Du bereits grundlegende Kenntnisse in der Kfz-Technik mitbringst, um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen. Die Trainer, die Dich durch den Kurs begleiten, sind erfahrene Fachkräfte, die Dir mit ihrem Wissen und ihrer Expertise zur Seite stehen. Sie werden Dir wertvolle Tipps geben und Dich dabei unterstützen, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dieser Kurs ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch eine Investition in Deine berufliche Zukunft. Wenn Du also bereit bist, Deine Kenntnisse in der Personenkraftwagentechnik zu vertiefen und Dich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Lehrabschlussprüfung #Wartung #Praktische-Ausbildung #KFZ-Technik #Fachkunde #Elektroinstallation #Reparatur #Fachkenntnisse #WIFI KärntenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge der Kfz-Technik, die sich im 4. Lehrjahr befinden und sich auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten. Auch Kandidatinnen und Kandidaten, die ihre Kenntnisse in der Personenkraftwagentechnik vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.
Personenkraftwagentechnik ist ein spezialisiertes Feld innerhalb der Kfz-Technik, das sich mit der Wartung, Reparatur und Diagnose von Personenkraftwagen beschäftigt. Dies umfasst eine Vielzahl von Themen, wie Motorsteuerung, Elektronik, Getriebe und vieles mehr. Ziel der Ausbildung ist es, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um Fahrzeuge effizient zu warten und technische Probleme zu lösen.
- Was sind die Hauptkomponenten eines Motorsteuerungssystems?
- Wie prüfst Du die Funktion eines Starters?
- Welche Schritte sind notwendig, um ein Zündsystem einzustellen?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Getriebe und einem Differential?
- Wie montierst Du Reifen korrekt?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen musst Du bei der Arbeit am elektrischen Bordnetz beachten?
- Wie identifizierst Du Störungen in einem Einspritzsystem?
- Was sind die häufigsten Fehlerquellen bei der Batterieprüfung?
- Wie funktioniert ein Sensor in einem modernen Fahrzeug?
- Welche Rolle spielt die Systemelektronik in der Kfz-Technik?