Grenzüberschreitende Personalverrechnung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die grenzüberschreitende Personalverrechnung ist ein essenzielles Thema für Unternehmen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden. In unserem Seminar zur Auslands-Entsendung erhältst Du das notwendige Wissen, um die steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen und lohnnebenkostenrechtlichen Aspekte der Personalverrechnung im internationalen Kontext korrekt zu handhaben. Wir wissen, dass die Komplexität der Vorschriften und Gesetze in verschiedenen Ländern eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb haben wir dieses Seminar so konzipiert, dass Du die aktuellen Bestimmungen und deren praktische Anwendung verstehst und anwenden kannst. In der ersten Seminarhälfte tauchen wir tief in das Arbeitsrecht ein. Wir klären, welches Arbeitsrecht in welchen Fällen zur Anwendung kommt und welcher Vertragstyp für den jeweiligen Auftrag geeignet ist. Du lernst die Abgrenzungskriterien der verschiedenen Vertragstypen kennen und welche Konsequenzen sich daraus für die Personalverrechnung ergeben. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Sozialversicherungsrecht. Hier erfährst Du, welche beitragsrechtlichen Bestimmungen im EU/EWR-Raum sowie aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen und nationalen Rechtsvorschriften anzuwenden sind. Wir zeigen Dir, wie Du die notwendigen Meldebestätigungen und Formulare korrekt ausfüllst und einreichst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lohnsteuer. Du wirst lernen, internationale Lohnsteuerfälle zu beurteilen und die rechtlichen Umsetzungen des Expat-Erlasses, der steuerbegünstigten Auslandstätigkeit sowie der Lohnsteuerabzugsverpflichtungen in Österreich zu verstehen. Schließlich betrachten wir die Lohnnebenkosten und klären, ob eine DB, DZ und KommSt-Pflicht im Inland besteht. Du wirst die Unterschiede bei den Vertragstypen kennenlernen und praxisnahe Fälle richtig abrechnen können. Unser Trainer, Mag. Stefan Haas, ein Experte im Bereich der grenzüberschreitenden Personalverrechnung, wird Dich durch das Seminar führen und steht Dir mit seinem umfangreichen Wissen zur Seite. Vergiss nicht, Deinen Taschenrechner mitzubringen! Dieses Seminar kann auch exklusiv für Dein Unternehmen angeboten werden, zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel auf Deinen Bedarf abgestimmt. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Deine Kenntnisse aufzufrischen und Dich auf die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Personalverrechnung vorzubereiten. Sei bereit, Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und Deine Karriere voranzutreiben!
Tags
#Fortbildung #Arbeitsrecht #Steuerrecht #Personalverrechnung #Steuern #HR-Management #Sozialversicherung #Sozialversicherungsrecht #Lohnsteuer #EU-RechtTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Personalverrechnerinnen, HR-Manager, Steuerberater und alle, die mit Auslandsentsendungen beschäftigt sind. Wenn Du in Deinem Unternehmen für die Personalverrechnung verantwortlich bist oder Du regelmäßig mit grenzüberschreitenden Einsätzen von Mitarbeitern zu tun hast, ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich.
Die grenzüberschreitende Personalverrechnung bezieht sich auf die korrekte Abwicklung von Löhnen und Gehältern für Mitarbeiter, die temporär im Ausland arbeiten. Dies umfasst die Berücksichtigung von verschiedenen nationalen und internationalen Rechtsvorschriften, die für die Berechnung von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und anderen Lohnnebenkosten relevant sind. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Auswahl des richtigen Vertragstyps bis hin zur Erfüllung der steuerlichen Verpflichtungen in unterschiedlichen Ländern.
- Was sind die Abgrenzungskriterien der verschiedenen Vertragstypen?
- Welche beitragsrechtlichen Bestimmungen gelten im EU/EWR-Raum?
- Wie wird die Lohnsteuer bei internationalen Einsätzen behandelt?
- Was sind die Konsequenzen einer falschen Personalverrechnung im Ausland?
- Welche Formulare sind für die Sozialversicherung erforderlich?
- In welchen Fällen besteht eine Lohnsteuerabzugsverpflichtung in Österreich?
- Was sind die Unterschiede zwischen DB, DZ und KommSt-Pflicht?
- Wie beurteilt man internationale Lohnsteuerfälle?
- Welche Meldebestätigungen sind notwendig?
- Welche Rolle spielt der Expat-Erlass bei der Personalverrechnung?