Der Krankenstand: Arbeitsrechtliche Bestimmungen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Das Seminar "Der Krankenstand - Arbeitsrechtliche Bestimmungen" bietet dir eine intensive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen rund um das Thema Krankenstand. In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und zu verstehen. Dieses Seminar vermittelt dir in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Bestimmungen, die du als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer im Zusammenhang mit Krankheit am Arbeitsplatz kennen solltest. Du wirst lernen, welche Rechte und Pflichten sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Krankheitsfall haben. Dabei wird nicht nur das rechtliche Wissen vermittelt, sondern auch der Umgang mit konkreten Problemen aus der Praxis steht im Vordergrund. Die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen und gemeinsam mit unseren Experten und anderen Teilnehmern Lösungsansätze zu erarbeiten, ist ein zentraler Bestandteil des Seminars. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Thematik, sondern ermöglicht auch, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Nach dem Seminar wirst du in der Lage sein, rechtliche Fallstricke zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten zu ergreifen. Die Inhalte des Seminars sind umfassend und decken alle relevanten Aspekte ab: Von den Definitionen des Krankheitsbegriffs und der Arbeitsunfähigkeit über rechtliche Konsequenzen bei Vortäuschung von Krankenstand bis hin zu den Regelungen zur Entgeltfortzahlung. Du wirst auch lernen, wie Urlaub und Krankenstand miteinander verknüpft sind und welche Besonderheiten es bei der Berechnung des Krankenentgeltes gibt. Zudem werden wichtige Themen wie die Notwendigkeit und der Inhalt der Krankenstandsbestätigung sowie Kündigung und Entlassung im Krankenstand behandelt. Auch die Gleichstellung von Arbeiterinnen und Angestellten wird thematisiert. Das Ziel dieses Seminars ist es, dir das nötige Wissen zu vermitteln, um die arbeitsrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Krankenstand sicher anwenden zu können. Du wirst lernen, Konflikte zu vermeiden, indem du rechtliche Fallstricke erkennst und proaktive Lösungsansätze entwickelst. Dieses Seminar ist nicht nur für Personalverantwortliche und Führungskräfte von Bedeutung, sondern auch für alle, die sich für die rechtlichen Aspekte des Krankenstandes interessieren und ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten.
Tags
#Führungskräfte #Arbeitsrecht #Personalmanagement #Konfliktmanagement #Personalverrechnung #Urlaub #HR #Rechte-und-Pflichten #Kündigung #KrankenstandTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Unternehmer, Geschäftsführer sowie Mitarbeiter im Bereich Human Resources und Personalverrechnung. Es ist ideal für alle, die sich für das Thema Krankenstand und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Bestimmungen interessieren und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Der Kurs behandelt die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um den Krankenstand. Dies umfasst die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Krankheitsfall, die Regelungen zur Entgeltfortzahlung, die Notwendigkeit von Krankenstandsbestätigungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kündigungen im Krankenstand. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, rechtliche Fallstricke zu erkennen und Konflikte am Arbeitsplatz zu vermeiden.
- Was sind die rechtlichen Konsequenzen bei Vortäuschung eines Krankenstandes?
- Welche Regelungen gelten für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
- Wie unterscheidet sich der Krankheitsbegriff von Arbeitsunfähigkeit?
- Welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer im Krankheitsfall?
- Was ist der Inhalt einer Krankenstandsbestätigung?
- Wie wird das Krankenentgelt berechnet?
- Welche Besonderheiten gelten bei der Kündigung während eines Krankenstandes?
- Wie sind Urlaub und Krankenstand rechtlich miteinander verknüpft?
- Was sind die Unterschiede zwischen Arbeiterinnen und Angestellten im Kontext des Krankenstandes?
- Welche Lösungsansätze gibt es bei Konflikten im Zusammenhang mit dem Krankenstand?