Beschreibung
Das Seminar 'So viel ist Ihr Unternehmen wert' bietet dir die Möglichkeit, die Grundlagen der Unternehmensbewertung zu erlernen und zu verstehen, wie du den Wert deines Unternehmens ermitteln kannst. Egal, ob du über eine Nachfolgeplanung nachdenkst, ein Unternehmen übernehmen möchtest oder einfach nur neugierig bist, wie sich der Wert eines Unternehmens zusammensetzt, dieses Seminar ist genau das Richtige für dich. In einer freundlichen und interaktiven Atmosphäre wirst du durch die verschiedenen Bewertungsverfahren geführt, die dir helfen, ein fundiertes Gefühl für den Wert deines Unternehmens zu entwickeln. Zu Beginn des Seminars erhältst du eine Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Hier lernst du, welche Faktoren den Unternehmenswert beeinflussen und welche Bewertungsmethoden es gibt. Wir werden verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung besprechen und diese anhand praktischer Beispiele veranschaulichen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich den spezifischen Bewertungsverfahren, die in der Praxis angewendet werden. Du erfährst, wie man die Unternehmensbewertung systematisch angeht und was dabei zu beachten ist. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Wertermittlung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) gelegt. Im dritten Abschnitt behandeln wir die wertbeeinflussenden Faktoren, die bei der Kaufpreisfindung im Transaktionsprozess eine Rolle spielen. Hier hast du die Möglichkeit, deine eigenen Fragen einzubringen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu diskutieren. Das Seminar wird von Mag. Gerald Seißl, einem erfahrenen Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, geleitet. Seine Expertise und die vielen Praxisbeispiele werden dir helfen, die komplexen Themen rund um die Unternehmensbewertung einfach und verständlich zu erfassen. Mit über 100.000 zufriedenen Teilnehmern in mehr als 6.700 Seminaren seit 2003 ist die hohe Kundenzufriedenheit ein Beweis für die Qualität und den Nutzen dieses Seminars. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen, um wertvolle Kenntnisse für deine unternehmerische Zukunft zu erwerben und die Wertschöpfung deines Unternehmens besser zu verstehen.
Tags
#Praxisorientiert #KMU #Marktanalyse #Wirtschaftsprüfung #Unternehmensbewertung #KMUs #Finanzkennzahlen #Bewertungsmethoden #Nachfolgeplanung #UnternehmensnachfolgeTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen sowie an alle, die ein Unternehmen übernehmen oder sich an einem Unternehmen beteiligen möchten. Auch Personen, die sich für die Nachfolgeplanung oder Betriebsübergabe interessieren, sind herzlich eingeladen. Zudem ist das Seminar für alle geeignet, die ein besseres Verständnis für die Unternehmensbewertung und deren Methoden entwickeln möchten.
Die Unternehmensbewertung ist ein entscheidender Prozess, der es ermöglicht, den finanziellen Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Sie ist besonders wichtig bei Unternehmensübertragungen, Fusionen, Übernahmen oder auch bei der Planung der Nachfolge. Es gibt verschiedene Methoden zur Unternehmensbewertung, darunter die Ertragswertmethode, die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) und die Marktwertmethode. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird in unterschiedlichen Situationen angewendet. In diesem Seminar wirst du lernen, wie du diese Methoden anwendest und welche Faktoren den Wert deines Unternehmens beeinflussen.
- Was sind die wichtigsten Faktoren, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen?
- Nenne und erkläre zwei gängige Methoden der Unternehmensbewertung.
- Was ist der Unterschied zwischen der Ertragswertmethode und der Marktwertmethode?
- Warum ist die Unternehmensbewertung für die Nachfolgeplanung wichtig?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der Bewertung von KMUs?
- Wie kannst du eine überschlägige Ermittlung des Unternehmenswertes in Eigenregie durchführen?
- Welche Rolle spielen wertbeeinflussende Faktoren im Transaktionsprozess?
- Erkläre den Ablauf der Unternehmensbewertung in der Praxis.
- Welche Herausforderungen können bei der Unternehmensbewertung auftreten?
- Wie kann die Kaufpreisfindung im Rahmen eines Unternehmensverkaufs erfolgen?