Beschreibung
Die Liquiditätsplanung ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg jedes Unternehmens, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Kurs "Liquiditätsplanung für KMU" wirst Du lernen, wie Du stets über die notwendige Liquidität für Deine Projekte und das Wachstum Deines Unternehmens verfügst. Wir bieten Dir einen kompakten Überblick über die wirtschaftliche Liquiditätsvorschau und deren Besonderheiten, die Du in nur fünf Schritten erlernen kannst. Du wirst Klarheit über verbreitete Mythen und Kardinalfehler in der Liquiditätsplanung gewinnen, sodass Du Deine eigenen Liquiditätspotentiale bestimmen und Anregungen für kurzfristige Liquiditätsstrategien finden kannst. Gerade in unsicheren Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, ein ausreichendes Polster in der kurzfristigen Kapitalausstattung zur Verfügung zu haben. Der Kurs beinhaltet die Erstellung einer kurzfristigen Liquiditätsplanung für einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten in MS Excel. Du wirst in der Lage sein, die notwendigen Daten zu erheben, wie beispielsweise die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), und die Bausteine der Vorausschau zu verstehen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Cash-Flow-Planung. Du lernst, wie Du eine unsichere Umsatzentwicklung optimal darstellen kannst und verschiedene Varianten und Szenarien, wie den Worst Case, rechnerisch durchspielen kannst. Dabei werden die vier Stellhebel der Liquidität behandelt, die Dir helfen, liquiditätssteigernde Maßnahmen rechnerisch zu berücksichtigen. Die Themen Personal, Fixkosten, Rückzahlungen und Forderungen werden ebenfalls behandelt, um Dir ein umfassendes Bild von der Liquiditätsplanung zu geben. Zudem wirst Du lernen, den Kapitalbedarf einzugrenzen und die Kommunikation mit Deinen Finanzpartnern zu optimieren. Auch die mittelfristige Vorausschau und die passende Fristigkeit werden behandelt, damit Du Deine Liquiditätsplanung nachhaltig gestalten kannst. Praktische Informationen zur aktuellen Förderlandschaft runden den Kurs ab und geben Dir wertvolle Einblicke in mögliche Unterstützungen für Dein Unternehmen. Dieser Kurs wird von Mag. Andreas Gumpetsberger MBA geleitet, einem erfahrenen Trainer, der bereits über 100.000 Kundinnen und Kunden in mehr als 6.700 Seminaren seit 2003 unterstützt hat. Die 94%ige Kundenzufriedenheit spricht für sich und zeigt, dass unser Konzept funktioniert. Lass uns gemeinsam an Deiner Liquiditätsplanung arbeiten, damit Du Dein Unternehmen erfolgreich führen kannst.
Tags
#Förderungen #Unternehmensführung #Risikomanagement #Betriebswirtschaft #Excel #Unternehmerinnen #Finanzmanagement #Finanzierung #Geschäftsführerinnen #FinanzplanungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen sowie kaufmännische und technische Führungskräfte, die ein besseres Verständnis für Liquiditätsplanung entwickeln möchten. Egal, ob Du ein etabliertes Unternehmen leitest oder ein Start-up gründest, dieser Kurs bietet Dir die Werkzeuge und Kenntnisse, die Du benötigst, um Deine Liquidität effektiv zu steuern.
Liquiditätsplanung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen sicherstellen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihre laufenden Verpflichtungen zu erfüllen. Dies umfasst die Analyse von Einnahmen und Ausgaben, die Prognose zukünftiger Cash-Flows und die Identifizierung von potenziellen finanziellen Engpässen. Eine fundierte Liquiditätsplanung hilft Unternehmen, finanzielle Stabilität zu gewährleisten und Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen, ohne in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
- Was sind die vier Stellhebel der Liquidität?
- Wie kannst Du eine kurzfristige Liquiditätsplanung in MS Excel erstellen?
- Welche Daten benötigst Du für die Cash-Flow-Planung?
- Wie stellst Du unsichere Umsatzentwicklungen dar?
- Was sind häufige Kardinalfehler in der Liquiditätsplanung?
- Wie kannst Du liquiditätssteigernde Maßnahmen rechnerisch berücksichtigen?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation mit Finanzpartnern in der Liquiditätsplanung?
- Was sind die Vorteile einer mittelfristigen Vorausschau?
- Wie kannst Du den Kapitalbedarf eingrenzen?
- Welche Informationen zur Förderlandschaft sind für KMU besonders wichtig?