Deep Dive – Technische Chartanalyse und Tradingstrategie
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Tauche ein in die spannende Welt der technischen Chartanalyse und Tradingstrategien! In diesem Deep Dive Kurs vertiefen wir die Inhalte des Seminars 2984 und bringen Dein Wissen auf das nächste Level. Du wirst nicht nur die bereits erlernten Grundlagen wiederholen, sondern auch neue, vertiefende Themen kennenlernen, die Dir helfen, Deine Tradingfähigkeiten zu optimieren. Wir starten mit den Grundlagen – Volumen, Widerstände, Unterstützungen, Trendlinien und Trendkanäle. Diese Konzepte sind das Fundament für jede erfolgreiche Tradingstrategie. Du wirst lernen, wie Umkehrformationen wie Kopf-Schulter, V-Formation, M- und W-Formation sowie Island Reversal analysiert werden. Indikatoren sind ein unverzichtbares Werkzeug im Trading, und wir werden uns intensiv mit gleitenden Durchschnitten, MACD, Momentum, Fibonacci-Folge und Fraktalen im Chart beschäftigen. Diese Tools helfen Dir, die Marktbewegungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus werden wir uns mit Trendfolge-Indikatoren, Oszillatoren und Volumen-Indikatoren beschäftigen. Du wirst lernen, wie Du den Average Directional Movement Index und die Bollinger Bänder effektiv einsetzt, um die Marktvolatilität zu bewerten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das Risk- und Money-Management. Du wirst verschiedene Einstiegstrategien kennenlernen, darunter anti- und prozyklische Einstiegspunkte sowie die Bedeutung von Re-Tests. Wir werden uns auch mit dem Positionsmanagement befassen – wie Du Stop-Loss-Anpassungen vornimmst und mehrere Orderpositionen strategisch nutzt. Durch zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele wirst Du das Gelernte sofort anwenden können. Wir verwenden Trading-Software, um gemeinsam Charts zu analysieren und Deine Fähigkeiten zu festigen. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, vergangene Kursentwicklungen zu analysieren und zukünftige Kursverläufe sowie Wendepunkte zu erkennen. Dein Ziel ist es, mögliche Ein- und Ausstiegspunkte für Deine Investments zu identifizieren und diese aktiv zu verwalten. Dieser Kurs ist ideal für alle, die sich ernsthaft mit dem Trading auseinandersetzen möchten und bereit sind, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Sei bereit, Dein Trading auf das nächste Level zu heben und Deine Strategie zu optimieren!
Tags
#Risikomanagement #KMU #Risiko-Management #Marktanalyse #Finanzmärkte #Finanzmarkt #Technische-Analyse #Privatanleger #Chartanalyse #Risk-ManagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Privatanleger, Unternehmer, kleine und mittelständische Unternehmen sowie alle, die ein ernsthaftes Interesse an Trading und technischer Analyse haben. Wenn Du bereits über Grundkenntnisse verfügst und diese vertiefen möchtest, bist Du hier genau richtig. Auch wenn Du das Modul 2984 bereits absolviert hast oder das Seminar 2985 besucht hast, wirst Du von den fortgeschrittenen Inhalten und praktischen Anwendungen profitieren.
Die technische Chartanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Finanzinstrumenten durch die Analyse statistischer Daten, die aus dem Handelsverlauf stammen. Sie konzentriert sich auf die Preisbewegungen und das Handelsvolumen eines Vermögenswerts, um zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Im Gegensatz zur fundamentalen Analyse, die sich auf wirtschaftliche und finanzielle Faktoren konzentriert, nutzt die technische Analyse Charts und Indikatoren, um Trends und Muster zu identifizieren. In diesem Kurs lernst Du, wie Du diese Techniken anwendest, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Widerstand und Unterstützung?
- Erkläre die Bedeutung von Trendlinien in der technischen Analyse.
- Nenne drei verschiedene Umkehrformationen und beschreibe eine davon.
- Wie funktionieren gleitende Durchschnitte und welche Informationen kannst Du daraus ableiten?
- Was ist der MACD und wie wird er im Trading eingesetzt?
- Erkläre den Unterschied zwischen anti- und prozyklischen Einstiegspunkten.
- Was versteht man unter dem Average Directional Movement Index?
- Wie kannst Du das Risiko in Deinen Trades managen?
- Was sind die Vorteile der Verwendung von Volumen-Indikatoren?
- Nenne zwei Strategien für den Ausstieg aus einer Position.