Beschreibung
Die Fundamentalanalyse für Investoren ist ein unverzichtbares Seminar für alle, die in die Welt der Investitionen eintauchen möchten. Hier erhältst Du einen umfassenden Überblick über die gängigen Kennzahlen der Wertpapier- und Bilanzanalyse. Du wirst lernen, wie Du die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapitalflussrechnung nutzen kannst, um detaillierte Unternehmensbewertungen durchzuführen. Dieses Wissen ist entscheidend, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, die auf soliden finanziellen Grundlagen basieren. In diesem Seminar werden praxisnahe Beispiele und Übungen verwendet, um das vermittelte Wissen zu vertiefen. Du wirst die Unterschiede zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung verstehen und die wichtigsten Bilanzkennzahlen wie Profitabilität, Liquidität und Finanzrisiko analysieren. Ein zentrales Thema ist die erfolgsorientierte Unternehmensbewertung. Hier lernst Du Methoden wie die Discounted Cash Flow (DCF) Analyse, den Equity- und Entity-Ansatz sowie den Free Cash Flow (FCF) kennen. Außerdem wirst Du den Shareholder Value und die Weighted Average Cost of Capital (WACC) verstehen und anwenden können. Darüber hinaus wirst Du mit marktorientierten Bewertungsmethoden vertraut gemacht, die auf Multiplikatoren wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), dem Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) und dem EBIT/EBITDA basieren. Du wirst die Vor- und Nachteile dieser Bewertungsmethoden kennenlernen und in der Lage sein, sie kritisch zu hinterfragen. Die Trainingsziele sind klar: Du wirst einen Überblick über die Kennzahlen der Wertpapier- und Bilanzanalyse erhalten und in der Lage sein, Unternehmensbewertungen zu verstehen und durchzuführen. Die Trainingsmethoden umfassen Vorträge, praxisbezogene Übungen und eventuell Gruppenarbeiten, die den Austausch und das Lernen fördern. Dieses Seminar richtet sich an Privatanlegerinnen, Unternehmerinnen, KMU, Einzelunternehmen und alle, die ein Interesse an der Fundamentalanalyse haben. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist der Besuch des Seminars 2982 Finanzprodukte Modul 2 des Gesamtseminars Trading am Finanzmarkt Voraussetzung. Beachte, dass es sich nicht um eine Finanzberatung handelt und keine Empfehlungen für den Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten gegeben werden.
Tags
#Praxisbeispiele #Risikoanalyse #Kennzahlen #Finanzanalyse #Gewinn--und-Verlustrechnung #Bilanzanalyse #Investitionen #Unternehmensbewertung #Finanzkennzahlen #CashflowTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Privatanlegerinnen, Unternehmerinnen, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Einzelunternehmer sowie alle, die sich für Investitionen und die Analyse von Unternehmenszahlen interessieren. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Bereich Finanzen hast oder neu in diesem Thema bist, dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und Kenntnisse für jeden, der seine finanziellen Entscheidungen verbessern möchte.
Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen, die sich auf die finanziellen und wirtschaftlichen Daten eines Unternehmens stützt. Sie hilft Investoren, den inneren Wert einer Aktie oder eines Unternehmens zu bestimmen, indem sie verschiedene Kennzahlen analysiert, die aus den Finanzberichten eines Unternehmens abgeleitet werden. Zu den wichtigsten Aspekten der Fundamentalanalyse gehören die Untersuchung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung. Diese Analysen ermöglichen es Investoren, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen.
- Was sind die Hauptbestandteile der Bilanz?
- Erkläre den Unterschied zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung.
- Was versteht man unter dem Begriff 'Shareholder Value'?
- Nenne und erkläre zwei Kennzahlen zur Messung der Profitabilität.
- Wie wird der Free Cash Flow (FCF) berechnet?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Equity- und dem Entity-Ansatz?
- Welche Vor- und Nachteile hat die Discounted Cash Flow (DCF) Methode?
- Was bedeutet WACC und wozu dient es?
- Wie wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) interpretiert?
- Warum ist es wichtig, verschiedene Bewertungsmethoden zu vergleichen?