Beschreibung
Die Ausbildung zur Geprüften Objektleiterin gemäß NORM D 2040 ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im Facility Management. In dieser Rolle übernimmst Du eine zentrale Funktion, indem Du die Reinigungsmitarbeiterinnen führst und koordinierst. Deine Verantwortung erstreckt sich über die Qualitätssicherung sowie die Umsetzung und Überwachung aller Serviceleistungen. Mit dieser Ausbildung erhältst Du nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du in Deinem zukünftigen Job direkt anwenden kannst. Die Ausbildung umfasst verschiedene Module, die Dir die Grundbegriffe der Gebäudereinigung näherbringen. Du lernst alles über Reinigungs- und Pflegemittel, Materialkunde und Materialerkennung. Zudem wirst Du in die Gerätekunde eingeführt und erfährst, welche Reinigungstechniken für die Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung zur Anwendung kommen. Praktische Übungen helfen Dir, das theoretische Wissen zu festigen und sicherzustellen, dass Du bestens auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag vorbereitet bist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Organisation. Du wirst lernen, verschiedene Kategorien von Unterhaltsreinigungsobjekten zu unterscheiden und die Besonderheiten dieser Kategorien zu erkennen. Das Planen von Objektstarts, das Kalkulieren einfacher Angebote sowie das Lesen von Plänen sind zentrale Themen, die Du beherrschen wirst. Das Erstellen von Reinigungsplänen und das Umsetzen von Leistungsverzeichnissen sind ebenfalls wichtige Kompetenzen, die Du erwirbst. Du wirst lernen, wie Du Verkaufsgespräche führst, Objektbegehungen durchführst und die Schulung Deiner Mitarbeiterinnen organisierst. Darüber hinaus wirst Du auch in den Bereichen Qualitätskontrolle und Beschwerdemanagement geschult. Die Kommunikation ist ein weiterer zentraler Punkt, da Du als Objektleiterin oft die Schnittstelle zwischen den Reinigungskräften und der Unternehmensleitung bist. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Gebäudereinigungsakademie durchgeführt, die als Europas modernstes Ausbildungszentrum für Gebäudereinigung und Hausbetreuung gilt. Hier profitierst Du von modernsten Lehrmethoden und einem praxisnahen Ansatz, der Dich optimal auf Deine zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Am Ende dieser Ausbildung bist Du nicht nur fachlich bestens gerüstet, sondern auch in der Lage, Dein Team zu motivieren und die Qualität der Reinigungsdienstleistungen auf einem hohen Niveau zu halten. Deine Karriere im Facility Management kann beginnen!
Tags
#Kommunikation #Praktische-Übungen #Qualitätssicherung #Teamführung #Planung #Materialkunde #Facility-Management #Organisation #Qualitätskontrolle #MitarbeiterschulungTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine Karriere im Facility Management anstreben, insbesondere an Personen, die bereits in der Gebäudereinigung tätig sind und ihre Qualifikationen erweitern möchten. Sie ist ideal für angehende Objektleiterinnen, die Verantwortung übernehmen und ein Team führen möchten.
Die Objektleitung im Facility Management bezieht sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, die Reinigung und Pflege von Gebäuden zu organisieren und zu überwachen. Dies umfasst die Führung von Reinigungsteams, die Qualitätssicherung der durchgeführten Arbeiten sowie die Planung und Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter. Ein erfolgreicher Objektleiter muss sowohl über technisches Wissen als auch über organisatorische Fähigkeiten verfügen, um die Effizienz und Qualität der Reinigungsdienstleistungen sicherzustellen.
- Was sind die Grundbegriffe der Gebäudereinigung?
- Nenne drei verschiedene Reinigungs- und Pflegemittel und deren Anwendung.
- Welche Reinigungstechniken werden in der Unterhaltsreinigung verwendet?
- Wie planst Du einen Objektstart?
- Was gehört zur Qualitätskontrolle im Facility Management?
- Wie führst Du ein Verkaufsgespräch im Rahmen der Objektleitung?
- Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Kategorien von Unterhaltsreinigungsobjekten?
- Erkläre den Prozess der Erstellung eines Reinigungsplans.
- Welche Rolle spielt die Kommunikation in der Objektleitung?
- Wie gehst Du mit Beschwerden im Beschwerdemanagement um?