Gesundheit und Sicherheit - Sachgebiete 3a,c,d (Modul 5)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Das Modul "Gesundheit und Sicherheit - Sachgebiete 3acd Modul 5" bietet dir eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Dienstleistung und Logistik im Verkehr. In diesem Kurs lernst du, wie du Risiken im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz vermeiden kannst. Die Themen reichen von Arbeitsunfällen über Kriminalität bis hin zu Gesundheitsschäden und illegaler Einwanderung. Du wirst für die Gefahren sensibilisiert, die in deinem Arbeitsumfeld lauern, und erarbeitest dir wertvolle Kenntnisse, um deine körperliche und geistige Verfassung zu verbessern. \ Der Kurs umfasst die Sensibilisierung für die Risiken im Straßenverkehr, die Typologie von Arbeitsunfällen in der Verkehrsbranche sowie die Analyse von Verkehrsunfallstatistiken. Du wirst lernen, wie Lastkraftwagen und Omnibusse in Unfälle verwickelt werden können und welche menschlichen, materiellen und finanziellen Auswirkungen dies hat. Auch die Vorbeugung von Kriminalität und illegaler Einwanderung wird behandelt, um dir ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. \ Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gesundheit. Du erlernst die Grundsätze der Ergonomie und erfährst, wie gesundheitsschädliche Bewegungen und Haltungen zu vermeiden sind. Zudem wirst du mit Übungen vertraut gemacht, die dir helfen, deine physische Kondition zu verbessern und den Umgang mit Lasten zu optimieren. Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Auswirkungen von Alkohol oder Medikamenten auf dein Verhalten werden ebenfalls thematisiert. \ Im Notfall ist es entscheidend, die richtige Einschätzung der Lage vorzunehmen und entsprechend zu reagieren. Du wirst lernen, wie du bei Notfällen richtig handelst, Nachfolgeunfälle vermeidest und die Hilfskräfte verständigst. Zudem wird die Bergung von Verletzten und die Leistung erster Hilfe behandelt. Auch die Evakuierung von Mitfahrern und das Vorgehen bei Gewalttaten sind wichtige Themen, die du im Rahmen des Kurses erlernst. \ Das Modul ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern auch eine Chance, dein Wissen aufzufrischen und neue Fähigkeiten zu erlangen. Die Weiterbildung ist ein wiederkehrender Prozess, den du alle fünf Jahre wiederholen musst, um deinen Fahrerqualifizierungsnachweis aufrechtzuerhalten. Du erhältst eine Bescheinigung über deine Teilnahme, die dir hilft, deine Qualifikationen nachzuweisen. Ob für dich selbst oder für dein Unternehmen, dieses Seminar wird praxisnah und flexibel auf deine Bedürfnisse abgestimmt. \ Melde dich jetzt an und investiere in deine Sicherheit und Gesundheit im Verkehr! Du wirst nicht nur deine Kenntnisse erweitern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr leisten.
Tags
#Sicherheit #Weiterbildung #Gesundheit #Logistik #Risikoanalyse #Prävention #Notfallmanagement #Ergonomie #Verkehrssicherheit #BerufskraftfahrerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer der Führerscheinklassen C, C+E, D und D+E. Egal, ob du neu in der Branche bist oder bereits Erfahrung hast, dieser Kurs bietet dir wertvolle Informationen und Fähigkeiten, die du in deinem Berufsalltag anwenden kannst.
Das Thema Gesundheit und Sicherheit im Verkehr umfasst die Prävention von Risiken und Gefahren, die im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz auftreten können. Dazu gehören unter anderem die Vermeidung von Arbeitsunfällen, der Umgang mit Kriminalität und die Sensibilisierung für gesundheitliche Risiken. Der Kurs vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um in Notfällen richtig zu handeln und deine eigene Gesundheit sowie die Sicherheit anderer zu gewährleisten.
- Was sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle im Straßenverkehr?
- Wie kannst du deine körperliche und geistige Verfassung im Beruf verbessern?
- Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, um Kriminalität im Straßenverkehr vorzubeugen?
- Was sind die wichtigsten Grundsätze der Ergonomie?
- Wie reagierst du im Notfall richtig?
- Welche Rolle spielt eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit von Berufskraftfahrern?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Verantwortung der Kraftverkehrsunternehmer?
- Wie kannst du Müdigkeit und Stress im Arbeitsalltag reduzieren?
- Was sind die Schritte zur Evakuierung von Fahrgästen im Notfall?
- Was sind die wichtigsten Punkte bei der Erstellung einer einvernehmlichen Unfallmeldung?