Datenschutzbeauftragte:r - Rezertifizierung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "Datenschutzbeauftragter - Rezertifizierung" bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen im Bereich Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 hat sich die Landschaft des Datenschutzes erheblich verändert. In diesem eintägigen Kurs werden wir die neuesten Entwicklungen und Anpassungen im Datenschutzmanagement von Unternehmen besprechen, die für deine Rolle als Datenschutzbeauftragter von entscheidender Bedeutung sind. Wir starten mit einer umfassenden Analyse der Anpassungen der österreichischen Rechtsordnung an die DSGVO. Hierbei werden wir die wichtigsten Änderungen und Neuerungen beleuchten, die seit der Einführung der DSGVO in Kraft getreten sind. Du wirst die Judikatur zur DSGVO kennenlernen und praxisrelevante Entscheidungen der österreichischen Datenschutzbehörde sowie der Gerichte diskutieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Highlights ausländischer Kontrollstellen und Gerichte, die von grundlegender Bedeutung für deine Arbeit sein können. Diese internationalen Perspektiven sind entscheidend, um ein umfassendes Verständnis der Datenschutzpraktiken in der EU zu entwickeln. Wir werden auch die Hilfsmaterialien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) durchgehen, insbesondere die Leitlinien zu Themen wie Datenschutzbeauftragte, Einwilligung, Transparenz, Datenschutzverletzungen, Datenschutz-Folgenabschätzung sowie Datenübertragbarkeit. Diese Materialien sind wertvolle Ressourcen, die dir helfen werden, in deiner Rolle als Datenschutzbeauftragter erfolgreich zu sein. Zudem werden wir typische Datenschutzvorfälle in der Unternehmenspraxis analysieren und besprechen, wie Meldungen an die Datenschutzbehörde korrekt durchgeführt werden. Auch die Verschränkungen zum Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht und Zivilrecht werden thematisiert, insbesondere in Bezug auf Arbeitnehmerdatenschutz, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit sowie Internet- und Social-Media-Nutzung. Dieser Kurs ist nicht nur eine Auffrischung deines Wissens, sondern auch eine Gelegenheit, dich mit anderen Datenschutzbeauftragten auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Wir freuen uns darauf, dich in diesem spannenden und sich ständig weiterentwickelnden Bereich willkommen zu heißen und dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, die du benötigst, um in deiner Rolle erfolgreich zu sein.
Tags
#Arbeitsrecht #Datenschutz #Compliance #Österreich #DSGVO #Berufspraxis #Datenschutzbeauftragter #Rechtsprechung #Rezertifizierung #DatenschutzrechtTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen der WIFI-Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten, die ihre Kenntnisse im Bereich Datenschutz aktualisieren und sich auf die neuesten Entwicklungen in der DSGVO vorbereiten möchten. Es ist ideal für Datenschutzbeauftragte, die bereits praktische Erfahrungen gesammelt haben und ihre Zertifizierung erneuern müssen.
Der Kurs behandelt die Rolle und Verantwortung eines Datenschutzbeauftragten im Kontext der DSGVO. Datenschutzbeauftragte sind dafür verantwortlich, die Einhaltung der Datenschutzgesetze in einem Unternehmen sicherzustellen, Schulungen durchzuführen und als Ansprechpartner für Datenschutzfragen zu fungieren. Die Rezertifizierung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Datenschutzbeauftragte über die neuesten rechtlichen und praktischen Entwicklungen im Datenschutz informiert sind.
- Was sind die wichtigsten Änderungen in der österreichischen Rechtsordnung seit der Einführung der DSGVO?
- Welche Rolle spielt die europäische Datenschutzbehörde (EDSA) im Datenschutz?
- Nenne einige praxisrelevante Entscheidungen der österreichischen Datenschutzbehörde.
- Was sind die Anforderungen an die Einwilligung im Rahmen der DSGVO?
- Welche typischen Datenschutzvorfälle können in einem Unternehmen auftreten?
- Wie sollte ein Datenschutzbeauftragter mit Datenschutzverletzungen umgehen?
- Welche Verbindung besteht zwischen Datenschutz und Arbeitsrecht?
- Was sind die Hauptziele der Datenschutz-Folgenabschätzung?
- Wie kann Transparenz im Datenschutz gewährleistet werden?
- Welche Hilfsmaterialien stehen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung?