Software Engineering und Projekt in C/C++
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In dem Kurs "Software Engineering und Projekt in CC++" tauchst Du tief in die Welt der professionellen Softwareentwicklung ein. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen lernen, sondern auch praktische Fähigkeiten erwerben, die Du direkt in Deinen eigenen Projekten anwenden kannst. Der Kurs vermittelt Dir den strukturierten Ablauf eines Software-Entwicklungsprozesses, damit Du in der Lage bist, diesen erfolgreich in realen Projekten umzusetzen. Du wirst mit verschiedenen Methoden und Techniken vertraut gemacht, die für den Software-Entwicklungsprozess entscheidend sind. Dazu gehören Software-Projektmanagement, Vorgehensmodelle, Terminplanung, Qualitätssicherung und Systemmanagement. Du lernst, wie man ein Projekt plant, ein Pflichtenheft erstellt und die Aufgaben innerhalb eines Teams verteilt. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die praktische Anwendung Deiner Kenntnisse in einem CC++ Projekt. Du wirst in einem Team arbeiten und Verantwortung für Teilprojekte übernehmen. Dabei wirst Du die Schritte des Software-Engineering-Prozesses durchlaufen: von der Problemdefinition über die Analyse, das Design, die Implementierung und den Systemtest bis hin zur Abnahme und Wartung des Projekts. Zudem wirst Du die Techniken und Notationen des Software-Engineerings kennenlernen, einschließlich der strukturierten und objektorientierten Methodologie. Du wirst in die verschiedenen Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung eingeführt, wie das Wasserfallmodell, das Spiralmodell und die inkrementelle sowie interaktive Entwicklung. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Qualitätssicherung. Du lernst, welche Merkmale Softwarequalität ausmachen, darunter Korrektheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Außerdem wirst Du mit Datenbankkonzepten und SQL vertraut gemacht, was für die Entwicklung moderner Software unerlässlich ist. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, die Prüfung zum Software Developer abzulegen, die Dir den Zugang zu weiterführenden Qualifikationen eröffnet. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Deine Programmierkenntnisse zu vertiefen, sondern auch, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ein größeres Softwareprojekt erfolgreich umzusetzen. Wenn Du bereits über Programmierkenntnisse verfügst, die Du in einem vorherigen Kurs erworben hast, bist Du bestens vorbereitet für die Herausforderungen dieses Kurses. Das erlernte Wissen und das erarbeitete Projekt sind entscheidend für Deinen Abschluss im WIFI Software Developer Lehrgang in CC++. Die Inhalte des Kurses sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Du wirst die Möglichkeit haben, in einem flexiblen Umfeld zu lernen, das sowohl zeitlich als auch örtlich angepasst werden kann. Nutze diese Chance, um Deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung auf das nächste Level zu bringen und an spannenden Projekten zu arbeiten.
Tags
#Projektmanagement #Teamarbeit #Programmierung #Qualitätssicherung #Softwareentwicklung #Datenbanken #Software-Engineering #Softwarequalität #Programmierkenntnisse #UMLTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an angehende Softwareentwickler, die bereits Programmierkenntnisse in C oder C++ haben und ihre Fähigkeiten in der Softwareentwicklung vertiefen möchten. Er ist ideal für Studierende, Berufseinsteiger oder Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Software Engineering erweitern und praktische Erfahrungen in der Projektarbeit sammeln möchten.
Software Engineering ist ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung von Software, der darauf abzielt, qualitativ hochwertige Softwareprodukte zu erstellen. Es umfasst alle Phasen des Softwareentwicklungsprozesses, von der Planung und Analyse über das Design und die Implementierung bis hin zur Wartung und Qualitätssicherung. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Methoden und Techniken, um Softwareprojekte erfolgreich zu managen und umzusetzen.
- Was sind die Schritte eines Software-Engineering-Prozesses?
- Nenne und erkläre drei Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung.
- Was sind die wichtigsten Merkmale der Softwarequalität?
- Wie erstellst Du ein Pflichtenheft?
- Was sind die Vorteile der objektorientierten Methodologie?
- Erkläre den Unterschied zwischen Integrationstest und Einzeltest.
- Was ist das Ziel von Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung?
- Wie funktioniert das Entity-Relationship-Modell?
- Was sind die Aufgaben eines Softwareentwicklers im Team?
- Nenne mindestens zwei Techniken zur Dokumentation von Softwareprojekten.