Risikomanagement - Neue Methoden und praktische Umsetzung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Risikomanagement ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine essenzielle Fähigkeit, die Unternehmen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt benötigen. In unserem Kurs "Risikomanagement - Neue Methoden und praktische Umsetzung" lernst Du, wie Du Risiken effektiv identifizieren, bewerten und steuern kannst. Wir leben in Zeiten, in denen Veränderungen rasant und oft unvorhersehbar sind. Daher ist es entscheidend, dass Du die Chancen und Gefahren für Deine Organisation schnell erkennst und deren Wirksamkeit prüfst. Dieser Kurs vermittelt Dir die neuesten Methoden des Risikomanagements, beginnend mit der Risikoidentifikation bis hin zur Risikobewertung. Du wirst auch die Grundlagen der Risikopolitik und Risikostrategie verstehen, die für die Erstellung eines soliden Risikomanagementplans unerlässlich sind. Im Rahmen des Kurses wirst Du auch die Balanced Score Card kennenlernen, ein leistungsstarkes Management-Tool, das Dir hilft, strategische Ziele mit operativen Maßnahmen zu verknüpfen. Zudem widmen wir uns den Anforderungen der neuen ISO 9001:2015 und zeigen Dir, wie diese Norm Deinem Unternehmen helfen kann, ein effektives Risikomanagement zu implementieren. Du erfährst, wie Du Risiken in den verschiedenen Phasen des Managementprozesses identifizieren und steuern kannst und welche Rolle Risikocontrolling dabei spielt. Der Kurs ist praxisorientiert gestaltet, sodass Du nicht nur theoretisches Wissen erlangst, sondern auch praktische Erfahrungen aus der Anwendung des Risikomanagements in realen Szenarien sammelst. Wir bieten Dir wertvolle Einblicke und Werkzeuge, die Du direkt in Deinem Unternehmen umsetzen kannst. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Risikomanagement hast oder neu in diesem Bereich bist, unser Kurs ist so konzipiert, dass er für alle Teilnehmer zugänglich und nützlich ist. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, ein integriertes Risikomanagementsystem zu entwickeln, das nicht nur die Qualität Deiner Dienstleistungen und Produkte verbessert, sondern auch zur langfristigen Stabilität und zum Wachstum Deines Unternehmens beiträgt. Lass uns gemeinsam die Herausforderungen des Risikomanagements meistern und Dein Unternehmen auf den Erfolgskurs bringen!
Tags
#Qualitätsmanagement #Unternehmensführung #Risikomanagement #Praxisorientiertes-Lernen #Risikobewertung #ISO-9001 #Praxisorientierte-Weiterbildung #Risikoidentifikation #ISO-9001:2015 #RisikostrategieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Eigentümer und Unternehmer, leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer, Führungskräfte sowie Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager. Auch Controller und Sicherheitsfachkräfte werden von den Inhalten profitieren. Unabhängig von der Branche ist dieser Kurs für alle, die ein effektives Risikomanagement in ihrem Unternehmen implementieren möchten.
Risikomanagement ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, die die Ziele eines Unternehmens gefährden könnten. Es umfasst Methoden und Techniken zur Erkennung von potenziellen Gefahren und Chancen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Ein effektives Risikomanagement hilft Unternehmen, Unsicherheiten zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und letztlich die Unternehmensziele zu erreichen. In unserem Kurs lernst Du, wie Du die neuesten Methoden des Risikomanagements praktisch umsetzen kannst, um Dein Unternehmen zukunftssicher zu machen.
- Was sind die Hauptphasen des Risikomanagements?
- Wie kannst Du Risiken in Deinem Unternehmen identifizieren?
- Welche Rolle spielt die Balanced Score Card im Risikomanagement?
- Was sind die Anforderungen der ISO 9001:2015?
- Wie kannst Du ein Risikocontrolling-System implementieren?
- Welche Methoden zur Risikobewertung kennst Du?
- Erkläre den Unterschied zwischen Risikoidentifikation und Risikobewertung.
- Wie kann Risikomanagement zur Unternehmensstrategie beitragen?
- Was sind die Vorteile eines integrierten Risikomanagementsystems?
- Nenne einige praktische Beispiele für Risikomanagement in Unternehmen.