Upgrade für Sicherheitsvertrauenspersonen/-fachkräfte zum SGU Zertifikat (SCC)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Upgrade-Kurs für Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte zum SGU Zertifikat SCC bietet eine umfassende Weiterbildung, die speziell darauf ausgelegt ist, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu vertiefen. In diesem Workshop wirst Du die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Arbeitsschutz kennenlernen und Dich optimal auf die anstehende Prüfung vorbereiten. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden die Trainingsinhalte behandelt, die für Deine Rolle als Sicherheitsfachkraft oder Sicherheitsvertrauensperson von entscheidender Bedeutung sind. Hier wirst Du alles über die Organisation des Arbeitsschutzes, Unfallursachen und das richtige Verhalten bei Unfällen lernen. Zudem wirst Du Methoden zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz kennenlernen, die Du direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Im zweiten Teil des Workshops erfolgt die Prüfung, die international anerkannt und akkreditiert durch die Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich ist. Diese Prüfung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in Deiner Karriere, sondern auch notwendig für die Verlängerung Deines Personenzertifikats. Die Inhalte des Kurses umfassen unter anderem die Gefährdungsbeurteilung, Brandschutz, Risiken und Schutzmaßnahmen bei Lärm sowie den Umgang mit elektrischen Anlagen. Du wirst auch lernen, wie Du sicher an hoch- und tiefgelegenen Arbeitsplätzen sowie mit gefährlichen Arbeitsstoffen arbeitest. Ergonomie wird ebenfalls ein zentrales Thema sein, um Deine eigene Gesundheit und die Deiner Kollegen zu fördern. Der Kurs ist praxisorientiert und bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen durch interaktive Übungen und Gruppenarbeiten zu vertiefen. Du wirst in der Lage sein, die erlernten Inhalte direkt in Deinem Arbeitsumfeld umzusetzen und somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz zu leisten. Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test, der auf den SCC-Dokumenten A17 und A18 basiert und die wichtigsten Aspekte des Arbeitsschutzes abdeckt. Du wirst bestens vorbereitet in die Prüfung gehen und kannst sicher sein, dass Du die notwendigen Kenntnisse erworben hast, um als Sicherheitsfachkraft oder Sicherheitsvertrauensperson erfolgreich zu arbeiten. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Qualifikationen zu erweitern, sondern auch eine Investition in Deine berufliche Zukunft. Mit dem erlangten SGU-Zertifikat öffnest Du Dir viele Türen in der Industrie und kannst Dich von anderen Fachkräften abheben. Nutze diese Chance, um Deine Karriere im Bereich Arbeitssicherheit auf das nächste Level zu heben! Sei bereit, Dich den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu stellen und Deine Verantwortung für die Sicherheit am Arbeitsplatz ernst zu nehmen.
Tags
#Prüfung #Risikomanagement #Arbeitssicherheit #Brandschutz #Gesundheitsschutz #Unfallverhütung #Arbeitsschutz #Ergonomie #Sicherheitsfachkräfte #SicherheitsvertrauenspersonTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz vertiefen möchten. Auch Fachkräfte, die bereits über ein SGU-Zertifikat verfügen und dieses verlängern möchten, sind herzlich eingeladen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Industrie, im Bauwesen oder in anderen sicherheitsrelevanten Bereichen tätig sind und ihre Qualifikationen auf den neuesten Stand bringen wollen.
Der Kurs behandelt die zentralen Aspekte des Arbeitsschutzes, der Gesundheitsschutzmaßnahmen und der Sicherheitsorganisation am Arbeitsplatz. Arbeitsschutz bezieht sich auf alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dies umfasst die Identifikation und Bewertung von Gefahren, die Implementierung von Sicherheitsvorkehrungen sowie die Schulung von Mitarbeitern im sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln und -verfahren. Ziel ist es, Unfälle und gesundheitliche Risiken zu minimieren und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Was sind die häufigsten Unfallursachen am Arbeitsplatz?
- Welche Methoden zur Förderung der Arbeitssicherheit kennst Du?
- Wie führst Du eine Gefährdungsbeurteilung durch?
- Welche Schutzmaßnahmen sind bei Lärm am Arbeitsplatz erforderlich?
- Was sind die wichtigsten Punkte beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen?
- Wie kannst Du Ergonomie am Arbeitsplatz fördern?
- Welche Anforderungen gelten für Hoch- und Tiefarbeitsplätze?
- Was ist beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen zu beachten?
- Wie funktioniert die Arbeitsschutzorganisation in Deinem Unternehmen?
- Welche Rolle spielt der Brandschutz im Arbeitsschutz?