Beschreibung
Im Kurs "Bautechnisches Zeichnen 1" tauchst Du ein in die faszinierende Welt des Bauzeichnens. Hier lernst Du nicht nur die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Zeichnens kennen, sondern machst Dich auch mit den geltenden Normen vertraut, die für die Erstellung von Plänen unerlässlich sind. Der Kurs ist ideal für alle, die in der Baubranche tätig sind oder sich für einen Quereinstieg interessieren. Du wirst die verschiedenen Zeichentechniken für Plandarstellungen erlernen, insbesondere für Einreichpläne, die für Genehmigungen und Planungen notwendig sind. Die Trainingsinhalte sind vielfältig und reichen von Konstruktionsarbeiten über das richtige Zeichengerät bis hin zu den verschiedenen Zeichenmaterialien. Du wirst lernen, wie man Pläne liest, die Darstellungen und Symbole eines Plans erklärt und fachgerecht Bestandszeichnungen sowie Aufmaßskizzen anfertigt. Darüber hinaus wirst Du Entwurfszeichnungen erstellen und diese normgerecht in Einreichpläne umsetzen. Detailzeichnungen von Bauteilen sind ebenfalls Teil des Kurses, sodass Du ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Bauzeichnens entwickelst. Um Dir das Zeichnen zu erleichtern, werden gleichzeitig die mathematischen Grundlagen und die Baukonstruktionslehre sowie Baustoffkunde vermittelt. Ein weiterer spannender Aspekt des Kurses ist das Arbeiten mit Massivtreppen in verschiedenen Ausführungen und das Lesen sowie Ergänzen von Lage- und Höhenplänen. Du wirst auch lernen, wie man Umbauzeichnungen erstellt und Pläne für Systeme zur Abwasser- und Oberflächenwasserbeseitigung anfertigt. Der Kurs bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, Deine zeichnerischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch Deine Kenntnisse in der Baukonstruktion zu vertiefen. Um die Prüfung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung erfolgreich abzulegen, empfehlen wir Dir, auch den Kurs "Mathematik für Bautechnische Zeichner und Assistenten" sowie die weiterführenden Kurse "Bautechnisches Zeichnen 2" und "Die Baukonstruktion im Hochbau" zu besuchen. Zusätzlich bieten wir zahlreiche Wahlmöglichkeiten in unserem CAD-Bildungsangebot an, um Deine Qualifikation im digitalen Zeichnen zu erweitern. Informiere Dich rechtzeitig über die Prüfungsmodalitäten und bringe die erforderlichen Materialien wie Geodreieck, Zirkel und Druckbleistifte mit. Dieser Kurs ist der erste Schritt in eine spannende Karriere in der Baubranche. Lass uns gemeinsam die Grundlagen des bautechnischen Zeichnens erlernen und Deine beruflichen Perspektiven erweitern!
Tags
#Lehrabschlussprüfung #CAD #Technisches-Zeichnen #Bautechnik #Bauplanung #Quereinsteiger #Baubranche #CAD-Konstruktion #Zeichentechniken #BaustoffkundeTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus der Baubranche, die bisher keine Erfahrung in der Planungstätigkeit haben, sowie an interessierte Quereinsteiger, die ein neues Berufsfeld suchen. Auch Studierende oder Personen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, sind herzlich willkommen.
Bautechnisches Zeichnen ist ein essenzieller Bestandteil der Architektur- und Bauplanung. Es umfasst die Erstellung von technischen Zeichnungen, die als Grundlage für Bauprojekte dienen. Diese Zeichnungen müssen präzise und normgerecht sein, um Genehmigungen zu erhalten und die Umsetzung der Bauvorhaben zu ermöglichen. Der Kurs vermittelt die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Pläne zu lesen, zu erstellen und zu verstehen, die für die Bauindustrie von Bedeutung sind.
- Was sind die wichtigsten Werkzeuge des bautechnischen Zeichnens?
- Wie liest man einen Lageplan korrekt?
- Welche Normen sind für Einreichpläne relevant?
- Erkläre den Unterschied zwischen Bestandszeichnungen und Entwurfszeichnungen.
- Was sind die grundlegenden mathematischen Kenntnisse, die für das Zeichnen erforderlich sind?
- Wie erstellt man Detailzeichnungen von Bauteilen?
- Welche Materialien benötigst Du für den Kurs?
- Was sind die Schritte zur Erstellung eines Einreichplans?
- Nenne einige typische Symbole, die in Bauzeichnungen verwendet werden.
- Wie kann CAD im bautechnischen Zeichnen eingesetzt werden?