Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In unserem Kurs "Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker H3" wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Anforderungen der Lehrabschlussprüfung im Bereich Elektrotechnik vorbereitet. Dieser Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Dich optimal auf das Fachgespräch sowie die elektropneumatische Prüfarbeit vorzubereiten. Durch eine Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen erhältst Du das nötige Wissen, um in der Elektrotechnik und verwandten Berufen erfolgreich zu sein. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und decken alle relevanten Themen ab, die Du für Deine Prüfung benötigst. Du wirst Dich intensiv mit elektrischen Grundlagen beschäftigen und lernen, welche Werk- und Hilfsstoffe in der Elektrotechnik verwendet werden. Zudem werden elektrische Maschinen und Geräte sowie die dazugehörige Messtechnik behandelt. Sicherheit ist ein zentrales Thema, weshalb auch elektrische Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung Teil des Lehrplans sind. Die Arbeitstechnik und spezifische berufsbezogene Aufgaben werden Dir helfen, Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern. Du wirst lernen, wie man eine einfache Schützschaltung nach vorgegebenen Plänen verdrahtet und diese anschließend auf ihre Funktion prüft. Das Erklären der Schaltung und das Durchführen von Messübungen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Kurs zu ziehen, solltest Du am letzten Kurstag elektrotechnisches Werkzeug mitbringen, wie beispielsweise eine Abisolierzange und Schraubendreher. Wir empfehlen den Besuch dieses Kurses insbesondere für Personen, die eine Ausbildung zum Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker oder Elektromaschinentechniker anstreben. Bitte beachte, dass eine Abmeldung oder Verschiebung der Lehrabschlussprüfung keine Auswirkungen auf Deine Kursbuchung hat. Solltest Du den Kurs aus irgendwelchen Gründen nicht besuchen können, ist eine Abmeldung spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich, um eine Stornogebühr zu vermeiden. Bring außerdem einen Taschenrechner mit, um die praktischen Übungen optimal zu unterstützen. Mit dem Kurs "Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker H3" legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik und eröffnest Dir zahlreiche Karrierewege in der Industrie.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Lehrabschlussprüfung #Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Schutzmaßnahmen #Unfallverhütung #Sicherheitsmaßnahmen #Werkstoffe #MesstechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik anstreben oder bereits in einem elektrotechnischen Beruf tätig sind. Besonders geeignet ist der Kurs für angehende Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker und Elektromaschinentechniker, die sich auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten.
Der Kurs behandelt die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der Elektrotechnik, insbesondere in Bezug auf Anlagen- und Betriebstechnik. Elektrotechnik ist ein weitreichendes Fachgebiet, das sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie beschäftigt. In der heutigen Zeit ist Elektrotechnik in nahezu allen Industriezweigen von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, elektrische Systeme zu planen, zu installieren, zu warten und zu reparieren. Zudem werden sie in der Lage sein, elektrische Schaltungen zu entwerfen und zu analysieren, was für die Durchführung von Projekten in der Elektrotechnik unerlässlich ist.
- Was sind die grundlegenden elektrischen Gesetze?
- Nenne drei Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden.
- Erkläre den Unterschied zwischen einem Schütz und einem Relais.
- Wie prüfst Du die Funktion einer elektrischen Schaltung?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen zu beachten?
- Was sind die Hauptfunktionen von elektrischen Maschinen?
- Beschreibe den Ablauf einer Messübung in der Elektrotechnik.
- Was sind die häufigsten Unfallursachen in der Elektrotechnik?
- Nenne zwei Arten von elektrischen Schutzmaßnahmen.
- Was ist der Zweck von Hilfsstoffen in der Elektrotechnik?