Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger:innen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteigerinnen" bietet eine hervorragende Gelegenheit, in die spannende Welt der Kälteanlagentechnik einzutauchen. Du wirst nicht nur die theoretischen Grundlagen erlernen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die dir helfen, in diesem Fachbereich Fuß zu fassen. Der Lehrgang richtet sich speziell an Um- und Quereinsteigerinnen, die bereits über Kenntnisse in der Elektrotechnik verfügen oder eine praktische Ausbildung zum Kälteanlagentechniker anstreben. Hierbei ist es wichtig, dass du bereits Erfahrungen in verwandten Berufen wie Betriebselektriker, Elektroinstallateur, Elektromechaniker oder Installations- und Gebäudetechniker mitbringst. Im Kurs wirst du tief in die thermodynamischen Grundlagen eintauchen, die für das Verständnis der Funktionsweise von Kälteanlagen unerlässlich sind. Du lernst die Hauptbauteile von Kälteanlagen kennen, wie Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter und Drosselorgane. Darüber hinaus erfährst du alles über Kältemittel und Schmierstoffe sowie den Umgang mit Druck-Enthalpie-Diagrammen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Inbetriebnahme von Kälteanlagen und die Fehlersuche. Du wirst lernen, wie man regelnde Komponenten analysiert und wie Mollier-Diagramme für feuchte Luft in der Praxis angewendet werden. Der Kurs umfasst auch Themen wie Verbundanlagen, Verdichterleistungsregelung, Wärmerückgewinnung und Abtauung. Du wirst befähigt, Störungen zu analysieren und Messgeräte effektiv einzusetzen. Am Ende des Kurses steht eine schriftliche Prüfung an, die dir die Möglichkeit gibt, dein neu erlerntes Wissen zu testen und dich auf die Zusatzprüfung oder die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker vorzubereiten. Durch den erfolgreichen Besuch der Kurse 7626, 7627 und 7628 sowie das positive Prüfungsergebnis im Kurs 7626 kannst du eine Befreiung vom theoretischen Teil der LAP beantragen. Dieser Kurs ist nicht nur eine wertvolle Weiterbildung, sondern auch eine hervorragende Investition in deine berufliche Zukunft. Du wirst nicht nur die notwendigen Kenntnisse erlangen, sondern auch die Sicherheit, die du brauchst, um in der Kälteanlagentechnik erfolgreich zu sein.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufsausbildung #Schulung #Prüfung #Lehrabschlussprüfung #Elektrotechnik #Wartung #Energieeffizienz #Fehlersuche #InstallationTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Um- und Quereinsteigerinnen, die bereits praktische Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik, Betriebselektrik, Elektroinstallation oder Gebäudetechnik haben. Du solltest ein Interesse an Kälteanlagentechnik mitbringen und bereit sein, dein Wissen zu erweitern, um in diesem spezialisierten Bereich tätig zu werden.
Die Kälteanlagentechnik beschäftigt sich mit der Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Kälteanlagen. Diese Anlagen sind entscheidend für die Kühlung von Lebensmitteln, die Klimatisierung von Räumen und die industrielle Kälteerzeugung. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse über thermodynamische Prozesse, die Funktionsweise von Kälteanlagen und die verschiedenen Komponenten, die für eine effiziente Kälteerzeugung erforderlich sind.
- Was sind die Hauptbauteile einer Kälteanlage?
- Erkläre den Unterschied zwischen Verdampfer und Verflüssiger.
- Was ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm und wie wird es verwendet?
- Beschreibe den Prozess der Inbetriebnahme einer Kälteanlage.
- Welche Kältemittel werden in der Kälteanlagentechnik verwendet?
- Was sind die Aufgaben von Drosselorganen in Kälteanlagen?
- Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung in Kälteanlagen?
- Was sind Mollier-Diagramme und wie werden sie angewendet?
- Welche Schritte sind bei der Fehlersuche in Kälteanlagen zu beachten?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung?