Hartlöterprüfung nach ON EN ISO 13585 oder ON EN 14276-1
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem praxisorientierten Kurs zur Hartlöterprüfung nach ON EN ISO 13585 oder ON EN 14276-1 hast Du die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten im Hartlöten auf das nächste Level zu heben. Der Kurs richtet sich an erfahrene Hartlöter, die ihr Fachwissen auffrischen und ihre internationale Eignung für die Ausführung von Lötverbindungen dokumentieren möchten. Durch die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung kannst Du Deine Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell zertifizieren lassen, was Dir in der Industrie einen klaren Vorteil verschafft. Der Hartlötprozess ist eine spezialisierte Technik, die es ermöglicht, Metallteile durch das Erhitzen und das Einbringen eines Füllmetalls zu verbinden. Diese Technik erfordert Präzision und ein tiefes Verständnis der Materialien sowie der verwendeten Verfahren. Unsere Schulung vermittelt Dir das nötige Wissen, um die Normen und Anforderungen zu verstehen, die für die Durchführung von Hartlötverbindungen entscheidend sind. Während des Kurses wirst Du Dich intensiv mit den spezifischen Normen ON EN ISO 13585 und ON EN 14276-1 auseinandersetzen. Diese Normen definieren die Anforderungen an die Qualifikation von Hartlötern und die Prüfung dieser Qualifikation. Du wirst lernen, wie Du die vorgeschriebenen Prüfarbeiten durchführst und welche Dokumentationen erforderlich sind, um die Normen zu erfüllen. Um an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du bereits über entsprechende Vorkenntnisse im Hartlöten verfügen. Dies ist wichtig, da der Kurs nicht für Anfänger geeignet ist. Solltest Du noch keine Erfahrung im Hartlöten haben, empfehlen wir, zunächst die Kurse MAG I und II oder Elektroschweißen I, II und III zu besuchen. Die Prüfung selbst erfolgt nach einer kurzen Vorbereitung, in der Du alle notwendigen Informationen und Anleitungen erhältst. Du wirst die Möglichkeit haben, Deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Prüfung in einem praxisnahen Umfeld abzulegen. Um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein, ist es erforderlich, dass Du feuerhemmende Arbeitskleidung mitbringst. Die Sicherheit ist ein zentraler Aspekt in der Schweißtechnik, und wir legen großen Wert darauf, dass alle Teilnehmer die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen. Unser Kurs bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auf die Prüfung vorzubereiten, sondern auch, wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu lernen. Wir freuen uns darauf, Dich in unserem Seminar willkommen zu heißen und gemeinsam an Deinen Fähigkeiten zu arbeiten.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheit #Zertifizierung #Prüfung #Praxisorientiert #Industrie #Praxisnah #Metallverarbeitung #Schweißen #SchweißtechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Hartlöter, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Hartlöten erweitern und zertifizieren möchten. Ideal für Fachkräfte, die in der Industrie tätig sind und ihre Qualifikation gemäß den internationalen Normen nachweisen wollen.
Hartlöten ist ein Verfahren, bei dem Metallteile durch das Erhitzen und das Hinzufügen eines Füllmetalls miteinander verbunden werden. Diese Technik wird häufig in der Fertigungs- und Maschinenbauindustrie eingesetzt und erfordert spezifische Kenntnisse über Materialien, Temperaturen und die richtigen Techniken. Die Normen ON EN ISO 13585 und ON EN 14276-1 legen die Anforderungen an die Qualifikation von Hartlötern und die Durchführung der entsprechenden Prüfungen fest.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Hartlöten und anderen Schweißverfahren?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Hartlöten zu beachten?
- Nenne die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung einer Hartlötverbindung.
- Was sind die Anforderungen der Norm ON EN ISO 13585?
- Wie dokumentierst Du Deine Hartlötergebnisse korrekt?
- Welche Materialien eignen sich am besten für das Hartlöten?
- Erkläre den Einfluss von Temperatur auf die Hartlötverbindung.
- Was sind die häufigsten Fehler beim Hartlöten und wie kannst Du diese vermeiden?
- Wie führst Du eine erfolgreiche Prüfung nach ON EN 14276-1 durch?
- Welche Rolle spielt das Füllmetall im Hartlötprozess?