Beschreibung
Im Modul 6 des Facility Managements tauchst Du tief in die Welt des Computer Aided Facility Management (CAFM) und der Gebäudeleittechnik ein. Dieses Modul ist darauf ausgelegt, Dir die grundlegenden Kenntnisse zur Planung und Einführung von CAFM- und Gebäudeleittechnik-Systemen zu vermitteln. Du wirst lernen, welche Anforderungen an diese Systeme gestellt werden und welchen Nutzen sie für Organisationen bieten können. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, die richtigen Werkzeuge zur Verwaltung von Gebäuden und Einrichtungen zu kennen und zu nutzen. Die Vor- und Nachteile von CAFM-Systemen werden praxisorientiert erläutert, damit Du die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien verstehen kannst. Durch Fallstudien und praktische Beispiele erhältst Du wertvolle Einblicke in die Anwendung von CAFM und deren Mehrwert für unterschiedliche Organisationen. Egal ob Du in der Gebäudeverwaltung, der Haustechnik oder der Gebäudereinigung tätig bist, dieses Modul wird Dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und die passenden FM-Systeme auszuwählen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Kurses ist die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Wir wissen, dass die Auswahl des richtigen Systems eine Herausforderung sein kann, insbesondere wenn man die Vielzahl an verfügbaren Lösungen betrachtet. Daher bieten wir Dir klare Kriterien und Tools an, die Dir helfen, die für Deine spezifischen Bedürfnisse am besten geeigneten Systeme zu identifizieren. Das Modul ist nicht nur für erfahrene Facility Manager geeignet, sondern auch für Quereinsteiger aus technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen, die eine systematische Qualifizierungsmaßnahme im Facility Management suchen. Du wirst in der Lage sein, Dein Wissen anzuwenden und die erlernten Konzepte sofort in der Praxis umzusetzen. Um optimal auf den Kurs vorbereitet zu sein, bring bitte einen Taschenrechner mit Grundrechnungsarten und Prozenttaste mit. Dies wird Dir helfen, die mathematischen Aspekte, die im Facility Management eine Rolle spielen, besser zu verstehen und anzuwenden. Wir freuen uns darauf, Dich in diesem spannenden Modul willkommen zu heißen und gemeinsam die Zukunft des Facility Managements zu gestalten.
Tags
#Technik #Wartung #Automatisierung #Digitalisierung #Effizienzsteigerung #Technologie #Wirtschaft #Energieeffizienz #Instandhaltung #Facility-ManagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an gebäudeverantwortliche Mitarbeiterinnen aus der Wirtschaft, an Mitarbeiterinnen aus Teilbereichen des Facility Services wie Gebäudeverwaltung, Haustechnik und Gebäudereinigung sowie an Quereinsteigerinnen aus technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen, die eine systematische Qualifizierungsmaßnahme im Facility Management suchen.
Facility Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Gebäuden und deren Dienstleistungen. Es umfasst alle Prozesse, die erforderlich sind, um ein Gebäude effizient zu betreiben und dabei sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch die wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen. Computer Aided Facility Management (CAFM) und Gebäudeleittechnik sind dabei zentrale Komponenten, die helfen, Daten zu sammeln, zu analysieren und die Betriebsabläufe zu steuern.
- Was sind die Hauptfunktionen eines CAFM-Systems?
- Nenne zwei Vorteile der Gebäudeleittechnik.
- Welche Anforderungen sollten bei der Auswahl eines CAFM-Systems berücksichtigt werden?
- Erkläre den Begriff Facility Management.
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Facility Management?
- Nenne einen Nachteil von CAFM-Systemen.
- Wie kann ein Taschenrechner im Facility Management hilfreich sein?
- Was sind typische Anwendungsbereiche von CAFM in der Gebäudeverwaltung?
- Warum ist es wichtig, die Nutzerbedürfnisse im Facility Management zu berücksichtigen?
- Welche Schritte sind notwendig, um ein CAFM-System erfolgreich einzuführen?