Ausbildung zum/zur Wanderführer:in - Modul 1
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In der Ausbildung zum/zur Wanderführer/in - Modul 1 tauchst Du in die faszinierende Welt des Wanderns und Schneeschuhgehens ein. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Leidenschaft für die Natur und die Berge in eine berufliche Karriere umwandeln möchten. Der Lehrstoff ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, sodass Du sowohl das nötige Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten erwirbst, um als Wanderführer/in erfolgreich zu sein. Im theoretischen Teil lernst Du alles über Berufskunde, die Vorschriften des Wander- und Schneeschuhführerwesens sowie wichtige Aspekte wie Naturkunde, Umweltschutz, Psychologie und Erste Hilfe. Du wirst auch in die Grundlagen der Tourenplanung und -führung eingeführt und erhältst wertvolle Kenntnisse über alpine Gefahren und Wetterkunde. Der praktische Teil des Kurses bietet Dir die Möglichkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden. Du wirst an Lehrwanderungen teilnehmen, die auf sowohl sommerlichen als auch winterlichen Wegen stattfinden. Hierbei liegt der Fokus auf der Planung und Durchführung von Touren, der Orientierung im Gelände und dem Umgang mit verschiedenen Wetterbedingungen. Du wirst lernen, wie man sicher durch die Berge navigiert und wie man Notfallmanagement betreibt, um in kritischen Situationen schnell und effektiv handeln zu können. Die Ausbildung erfordert eine hohe Anwesenheitspflicht, da Du die Inhalte nur durch aktive Teilnahme und selbstständige Arbeit wirklich verinnerlichen kannst. Du wirst in einer Gruppe arbeiten, die gemeinsam Touren plant und durchführt, was den Teamgeist und die Zusammenarbeit fördert. Um erfolgreich an diesem Kurs teilzunehmen, solltest Du über Grundkenntnisse im Bergwandern verfügen und körperlich fit sein, da die Touren eine Kondition für bis zu 6 Stunden pro Tag erfordern. Du wirst auch in der Lage sein müssen, 400 Höhenmeter pro Stunde zu bewältigen. Die Ausbildung ist ideal für Menschen, die die Natur lieben, gerne draußen sind und bereit sind, sich sowohl theoretisch als auch praktisch weiterzubilden. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Dir den Zugang zum nächsten Modul ermöglicht und Dich auf die Wander- und Schneeschuhführerprüfung vorbereitet. Mach den ersten Schritt in eine aufregende Karriere als Wanderführer/in und entdecke die Schönheit der Natur auf eine ganz neue Art und Weise.
Tags
#Ausbildung #Umweltschutz #Erste-Hilfe #Psychologie #Erste Hilfe #Gruppendynamik #Tourenplanung #Gruppenführung #Wetterkunde #WanderführerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle naturbegeisterten Menschen ab 18 Jahren, die eine Karriere als Wanderführer/in anstreben. Du solltest über grundlegende Kenntnisse im Bergwandern verfügen und bereit sein, Deine Fähigkeiten in Theorie und Praxis weiterzuentwickeln. Der Kurs ist ideal für Outdoor-Enthusiasten, die Spaß daran haben, andere in der Natur zu führen und ihre Leidenschaft für das Wandern mit anderen zu teilen.
Die Ausbildung zum/zur Wanderführer/in umfasst die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Gruppen sicher und kompetent durch alpine Landschaften zu führen. Dies schließt Kenntnisse über die Natur, Wetterkunde, Erste Hilfe und Notfallmanagement, sowie die Planung und Durchführung von Wanderungen ein. Ein Wanderführer/in ist nicht nur für die Sicherheit der Gruppe verantwortlich, sondern auch dafür, die Teilnehmer über die Natur und die Umgebung zu informieren und ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.
- Was sind die wichtigsten Vorschriften für Wander- und Schneeschuhführer?
- Nenne drei alpine Gefahren und wie man sie erkennt.
- Wie plant man eine sichere Wanderung?
- Welche Rolle spielt die Gruppendynamik beim Wandern?
- Was sind die Grundlagen der Erste-Hilfe-Maßnahmen in den Bergen?
- Welche Ausrüstung ist für eine Wanderung notwendig?
- Wie interpretiert man einen Wetterbericht für Bergtouren?
- Was sind die wichtigsten Aspekte des Natur- und Umweltschutzes beim Wandern?
- Erkläre die Bedeutung der Orientierung im Gelände.
- Welche psychologischen Aspekte sind bei der Führung von Gruppen zu beachten?