Elektroausbildung - 2. Semester - berufsbegleitend
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Elektroausbildung im 2. Semester ist der nächste Schritt auf Deinem Weg zu einer erfolgreichen Karriere im Elektrobereich. In diesem berufsbegleitenden Kurs erhältst Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen und Dich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Die Ausbildung erstreckt sich über insgesamt vier Semester, wobei Du im 2. Semester auf den Inhalten des ersten Semesters aufbaust. Hier lernst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Fertigkeiten, die Du in Deinem zukünftigen Beruf als Elektroinstallationstechniker benötigst. Die Inhalte des Kurses sind direkt auf die Anforderungen der Berufsschule und des Berufsbildes abgestimmt. Du wirst Dich intensiv mit Fachrechnen, Mathematik und elektrischem sowie mechanischem Fachzeichnen auseinandersetzen. Zudem wirst Du in die elektrische Messtechnik eingeführt und erhältst wertvolle praktische Übungen, um Dein Wissen anzuwenden. Diese praxisnahen Teile sind entscheidend, um die theoretischen Kenntnisse in die Realität umzusetzen und Dich optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Absolventen des 1. Semesters, die bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen. Wenn Du über geringe Vorkenntnisse in Mathematik oder Elektrotechnik verfügst, empfehlen wir den Besuch des Kurses 6599, um Deine Grundlagen zu festigen. Um an der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung teilnehmen zu können, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein und eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit nachweisen können. Ein wichtiger Aspekt der Kursteilnahme sind die erforderlichen Deutschkenntnisse. Du solltest mindestens das B1-Niveau erreicht haben, um dem Unterricht folgen zu können. Falls Du keine Nachweise über Deine Sprachkenntnisse hast, kannst Du einen kostenlosen online Einstufungstest auf der WIFI-Website absolvieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller vier Semester hast Du die Möglichkeit, beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu ersuchen. Dies ist ein großer Vorteil, der Dir den Einstieg in die Berufswelt erleichtert. Um optimal auf den Kurs vorbereitet zu sein, solltest Du einen Taschenrechner, eine Zeichenplatte (A3 oder A4), Bleistifte, einen Zirkel und ein Lineal mitbringen. Der Kurs ist nicht nur eine hervorragende Weiterbildung, sondern auch eine Investition in Deine berufliche Zukunft, die Dir neue Perspektiven eröffnet und Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigert.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Karriere #Lehrabschlussprüfung #Elektrotechnik #Praktische-Übungen #Praxis #Sprachkenntnisse #Mathematik #Karrierechancen #ElektroinstallationTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits das 1. Semester der Elektroausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse im Elektrobereich vertiefen möchten. Er ist ideal für Berufstätige, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, sowie für Quereinsteiger, die eine solide Grundlage im Elektrohandwerk erlernen möchten. Auch Personen mit geringen Vorkenntnissen in Mathematik oder Elektrotechnik sind willkommen, sofern sie bereit sind, sich zusätzliches Wissen anzueignen.
Die Elektroausbildung ist ein praxisorientierter Lehrgang, der Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um in einem Elektroberuf erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von theoretischen Grundlagen sowie praktischen Fertigkeiten, die für die Arbeit als Elektroinstallationstechniker unerlässlich sind. Die Ausbildung bereitet Dich auf die Lehrabschlussprüfung vor und ermöglicht Dir, Deine beruflichen Chancen zu erhöhen und in einem zukunftssicheren Berufsfeld Fuß zu fassen.
- Was sind die wichtigsten Inhalte des 2. Semesters der Elektroausbildung?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an der Lehrabschlussprüfung teilnehmen zu können?
- Warum sind Fachrechnen und Mathematik wichtig für Elektroinstallationstechniker?
- Welche Materialien solltest Du zum Kurs mitbringen?
- Was ist der Vorteil einer Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung?
- Wie kannst Du Deine Deutschkenntnisse nachweisen?
- Welche praktischen Übungen sind im Kurs enthalten?
- Warum ist es wichtig, die Inhalte des Kurses auf die Anforderungen der Berufsschule abzustimmen?
- Was sind die Ziele der Elektroausbildung im 2. Semester?
- Wie unterstützt der Kurs Quereinsteiger in ihrer beruflichen Entwicklung?