Tageslehrgang Metalltechnik - Maschinenbautechnik
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Tageslehrgang Metalltechnik - Maschinenbautechnik ist die perfekte Gelegenheit, um Deine beruflichen Perspektiven im Metallbereich entscheidend zu verbessern. Dieser Kurs bereitet Dich umfassend auf die Facharbeiterprüfung im Bereich Maschinenbautechnik H1 oder Metallbearbeitung vor. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Branche hast oder Dich neu orientieren möchtest, dieser Lehrgang bietet Dir die Möglichkeit, einen Berufsabschluss im zweiten Bildungsweg zu erlangen und Deine Qualifikationen aufzufrischen. Durch die zusätzliche Qualifikation erweiterst Du nicht nur Deine beruflichen Chancen, sondern erhöhst auch Deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Bei positivem Prüfungserfolg in allen Fächern während des Lehrgangs entfällt die schriftliche Lehrabschlussprüfung, was Dir den Weg zu Deinem Ziel erleichtert. In diesem Kurs erwartet Dich eine fundierte Ausbildung, die alle theoretischen Aspekte der Lehrabschlussprüfung abdeckt. Du wirst in den Bereichen Fachrechnen und angewandte Mathematik geschult, erwirbst Fachkenntnisse in Werkstoffkunde, mechanischer Technologie, Fertigungstechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Fachzeichnen. Ein besonderes Highlight ist die praxisnahe Ausbildung, die durch die hervorragenden Werkstätten und die moderne Hardwareausstattung im WIFI ermöglicht wird. So kannst Du die theoretischen Inhalte direkt in der Praxis anwenden, was Deine Lernerfahrung deutlich verbessert. Der Unterricht findet nicht nur in klassischen Vorlesungen statt, sondern wird durch praktische Übungen in den WIFI-Labors und Werkstätten ergänzt. Dies gewährleistet eine authentische Ausbildung, die Dich optimal auf die Herausforderungen in der Metalltechnik vorbereitet. Du wirst nicht nur die notwendigen Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die in der Industrie gefragt sind. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Personen über 18 Jahre, die bereits Berufserfahrung im Metallbereich haben und ihren Berufsabschluss im zweiten Bildungsweg nachholen möchten. Wenn Du noch wenig Kenntnisse in Metalltechnik oder Mathematik hast, empfehlen wir Dir, vorher den Kurs 8119 Metalltechnische Grundlagen und Fachrechnen zu besuchen, um optimal vorbereitet zu sein. Bitte beachte, dass die Vorbereitung auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung nicht Teil dieses Kurses ist. Hierfür solltest Du die entsprechenden Lehrabschluss-Vorbereitungskurse besuchen, die auf Deine Ausbildung im Betrieb zugeschnitten sind. Um an der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung teilnehmen zu können, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein und eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit nachweisen können. Informiere Dich rechtzeitig vor der Anmeldung, ob Du die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllst. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses kannst Du beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen. Für die Kursteilnahme sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. Wenn Du keine Nachweise für Deine Sprachkenntnisse hast, kannst Du einen kostenlosen Online-Einstufungstest auf der WIFI-Website absolvieren. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Karriere im Metallbereich auf das nächste Level zu heben. Melde Dich noch heute an und starte Deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft!
Tags
#Berufsausbildung #WIFI #Fertigungstechnik #Metallbearbeitung #Mathematik #Werkstoffkunde #Praxisorientierte-Ausbildung #Fachrechnen #Metalltechnik #FachzeichnenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen über 18 Jahre, die bereits Berufserfahrung im Metallbereich haben und ihren Berufsabschluss im zweiten Bildungsweg nachholen möchten. Er ist ideal für Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder ihre Qualifikationen erweitern möchten.
Der Kurs behandelt die Metalltechnik, insbesondere die Maschinenbautechnik, die sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Metallteilen und -komponenten befasst. Die Metalltechnik ist ein zentraler Bereich des Maschinenbaus, der sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten erfordert. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Werkstoffkunde, mechanische Technologien und Fertigungstechniken, die für die Produktion und Verarbeitung von Metall unerlässlich sind.
- Was sind die Hauptbestandteile der Werkstoffkunde?
- Erkläre den Unterschied zwischen mechanischer und thermischer Bearbeitung.
- Welche mathematischen Kenntnisse sind für die Metallbearbeitung erforderlich?
- Nenne die wichtigsten Schritte im Fachzeichnen.
- Wie wird die Qualität von Metallprodukten gemessen?
- Was sind die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Arbeit mit Maschinen zu beachten sind?
- Beschreibe den Prozess der Fertigungstechnik.
- Was ist der Zweck der Mess- und Prüftechnik in der Metallbearbeitung?
- Welche Rolle spielt angewandte Mathematik in der Metalltechnik?
- Wie bereitet man sich auf die Facharbeiterprüfung vor?