Ausbildung zum/zur Metalltechniker:in - 1. Semester - berufsbegleitend
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker/in im ersten Semester ist eine spannende und praxisnahe Weiterbildung, die speziell für Mitarbeiter in Metallbetrieben konzipiert wurde. In diesem berufsbegleitenden Kurs bereiten wir Dich optimal auf die Facharbeiterprüfung in der Maschinenbautechnik oder Metallbearbeitung vor. Über drei Semester hinweg wirst Du umfassend geschult und erhältst das nötige Wissen, um Deine Karriere im Metallbereich voranzutreiben. Im ersten Semester stehen die Grundlagen im Fokus. Du wirst in Fachrechnen, Fachkunde und Fachzeichnen unterrichtet. Diese Themen sind essenziell, um die technischen Anforderungen in der Metallbearbeitung zu verstehen und erfolgreich anwenden zu können. Zudem wirst Du in praktischen Grundausbildungen geschult, die Dir helfen, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Ein weiteres Highlight sind die durchgängigen praxisbezogenen Projektarbeiten, die Du im Laufe des Semesters durchführst. Hierbei hast Du die Möglichkeit, Dein Wissen in realen Projekten anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dies ist nicht nur für Deine persönliche Entwicklung von Bedeutung, sondern auch für Deine zukünftige Karriere in der Metalltechnik. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt voraus, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist und über einschlägige praktische Erfahrungen verfügst. Für die Kursteilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich. Dies stellt sicher, dass Du den Unterricht und die Prüfungen erfolgreich absolvieren kannst. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Praxisnähe. Daher ist es wichtig, dass Du zur Teilnahme an den praktischen Einheiten die entsprechende Sicherheitsbekleidung mitbringst. Dazu zählen ein Arbeitsmantel oder Overall, Sicherheitsschuhe und eine Kopfbedeckung. Nur so kann gewährleistet werden, dass Du in einer sicheren Umgebung arbeitest und das Beste aus Deiner Ausbildung herausholst. Diese Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine fachlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine Chance, Dich in einem dynamischen und zukunftssicheren Berufsfeld zu etablieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller drei Semester kannst Du beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung ansuchen. Melde Dich jetzt an und starte Deine Karriere als Metalltechniker/in! Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Dich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag in der Metallbranche zu leisten. Sei Teil einer Branche, die ständig wächst und innovativ ist. Lass uns gemeinsam Deine Zukunft gestalten!
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Lehrabschlussprüfung #Praxisorientiert #Praxis #Praktische-Ausbildung #Metallbearbeitung #Fachkunde #berufsbegleitend #FachrechnenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die in Metallbetrieben tätig sind und die Facharbeiterprüfung anstreben. Er ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Maschinenbautechnik oder Metallbearbeitung erweitern möchten und eine berufsbegleitende Ausbildung suchen.
Die Metalltechnik ist ein vielseitiges und technisches Berufsfeld, das sich mit der Bearbeitung und Verarbeitung von Metallen beschäftigt. Dazu gehören verschiedene Tätigkeiten wie das Drehen, Fräsen, Schweißen und Montieren von Metallteilen. Die Ausbildung zum Metalltechniker/zur Metalltechnikerin vermittelt Dir die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Anwendungen, die für den Beruf unerlässlich sind.
- Was sind die grundlegenden Schritte im Fachrechnen für Metalltechniker?
- Nenne die wichtigsten Werkzeuge, die in der Metallbearbeitung verwendet werden.
- Erkläre die Bedeutung von Sicherheitskleidung während der praktischen Ausbildung.
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Facharbeiterprüfung anzutreten?
- Was sind die Inhalte der Fachkunde in der Metalltechnik?
- Wie wird Fachzeichnen in der Metalltechnik angewendet?
- Welche Arten von Metallbearbeitungsprozessen kennst Du?
- Was ist der Unterschied zwischen Maschinenbautechnik und Metallbearbeitung?
- Wie kannst Du Deine Deutschkenntnisse für die Kursteilnahme nachweisen?
- Warum sind praxisbezogene Projektarbeiten wichtig für die Ausbildung?