Zertifizierung zum/zur Projektmanager:in
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Zertifizierung zur Projektmanagerin ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Fähigkeiten im Projektmanagement unter Beweis stellen möchten. In diesem Kurs bereitet Dich eine umfassende Ausbildung auf die Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikats nach den Anforderungen der NORM EN ISO 17024 vor, welches dem IPMA Level C entspricht. Diese Zertifizierung ist international anerkannt und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kompetenzen im Projektmanagement zu dokumentieren und zu erweitern. Der Kurs umfasst mehrere Module, die die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken des Projektmanagements abdecken. Du wirst lernen, wie man Projekte effektiv plant, durchführt und kontrolliert. Darüber hinaus wirst Du die verschiedenen Aspekte des Projektmanagements kennenlernen, einschließlich Risikomanagement, Zeitmanagement und Ressourcenmanagement. Ein zentraler Bestandteil der Zertifizierung ist die Ausarbeitung einer Projektarbeit, die Du im Vorfeld der Prüfung anfertigen musst. Diese Arbeit sollte zwischen 25 und 40 Seiten umfassen und kann ein Thema aus Deinem beruflichen Umfeld behandeln. Du hast die Möglichkeit, das Thema in Absprache mit Deiner Prüferin zu wählen. Um in der Prüfung erfolgreich zu sein, musst Du mindestens 14 von 20 möglichen Punkten in der Projektarbeit erreichen. Neben der Projektarbeit wirst Du auch einen Multiple Choice Test ablegen, der sich auf die Inhalte der Module 1 bis 7 bezieht. Dieser Test dauert 40 Minuten und umfasst 40 Fragen. Auch hier ist es wichtig, mindestens 14 Punkte zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Die praktische Prüfung beinhaltet die Vorbereitung und Präsentation eines Vorortbeispiels, das Du auf einem Flip Chart oder einer Overhead-Folie darstellen musst. Du hast dafür 40 Minuten Zeit und kannst maximal 10 Punkte erzielen, wobei mindestens 7 Punkte erforderlich sind. Die Präsentation Deiner Projektarbeit wird ebenfalls bewertet. Du hast 6 bis 10 Minuten Zeit, um Deine Ergebnisse vorzustellen und auch hier musst Du mindestens 7 Punkte erreichen. Schließlich wirst Du in einem Fachgespräch vertiefende Fragen zu Deinem Kompetenzprofil als Projektmanagerin beantworten müssen. Dieses Gespräch dauert zwischen 10 und 15 Minuten und besteht aus drei Fragen, die sich auf Deine Projektarbeit, das Vorortbeispiel und den Lernstoff beziehen. Hier kannst Du maximal 30 Punkte erreichen, wobei mindestens 21 Punkte erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsteile erhältst Du ein Zertifikat, das Dir postalisch zugestellt wird. Die Zertifizierung ist eine hervorragende Möglichkeit, Deine Karriere im Projektmanagement voranzutreiben und Deine Fähigkeiten auf internationaler Ebene zu bestätigen.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Zertifizierung #Karriere #Prüfung #Projektmanagement #WIFI #Fachgespräch #Projektarbeit #Kompetenznachweis #WIFI ZertifizierungsstelleTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den WIFI Projektmanagement-Lehrgang absolviert haben oder über gleichwertige Kenntnisse im Projektmanagement verfügen. Ideal für Fachkräfte, die ihre Qualifikationen erweitern und sich auf eine internationale Zertifizierung vorbereiten möchten.
Projektmanagement ist der Prozess, durch den Projekte geplant, durchgeführt und kontrolliert werden. Es umfasst die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um spezifische Projektziele zu erreichen. Projektmanager sind dafür verantwortlich, Ressourcen zu koordinieren, Zeitpläne zu erstellen und Risiken zu managen, um sicherzustellen, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Projektmanagers?
- Erkläre den Unterschied zwischen Risiko- und Zeitmanagement.
- Welche Schritte sind notwendig, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen?
- Wie wird der Erfolg eines Projekts gemessen?
- Was sind die wichtigsten Elemente eines Projektplans?
- Nenne drei Techniken zur Risikominderung.
- Wie kannst Du Stakeholder in ein Projekt einbeziehen?
- Was bedeutet IPMA Level C?
- Welche Anforderungen stellt die NORM EN ISO 17024?
- Wie bereitest Du Dich auf eine Präsentation vor?