Einführung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Die Einführung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090 ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die im Stahl- und Aluminiumbau tätig sind. In diesem Kurs wirst Du umfassend an die Anforderungen und die Qualitätssicherung der EN 1090 herangeführt. Die Norm EN 1090 ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit in der Bauindustrie. Durch die Implementierung einer werkseigenen Produktionskontrolle kannst Du sicherstellen, dass die Produkte, die Dein Unternehmen herstellt, den höchsten Standards entsprechen und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, ein Musterhandbuch zu erhalten, das als Grundlage für die Qualitätssicherung in Deinem Unternehmen dient. Dieses Handbuch beinhaltet alle notwendigen Informationen und Checklisten, die Du an die spezifischen Bedürfnisse Deines Unternehmens anpassen kannst. So bist Du bestens gerüstet, um die Norm EN 1090 erfolgreich zu implementieren und die Qualität Deiner Produkte nachhaltig zu verbessern. Die Schulung ist praxisorientiert gestaltet, sodass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelst, die Du direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Du wirst lernen, wie Du die notwendigen Dokumentationen erstellst, Prüfungen durchführst und die Qualität Deiner Produktionsprozesse kontinuierlich sicherstellst. Darüber hinaus wirst Du in der Lage sein, die verschiedenen Aspekte der Norm zu verstehen und anzuwenden, darunter die Anforderungen an die Schweißaufsicht, die Planung und die Durchführung von Schweißarbeiten. Nach Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, die werkseigene Produktionskontrolle in Deinem Unternehmen eigenständig zu implementieren und die Qualität Deiner Produkte auf ein neues Level zu heben. Dieser Kurs ist nicht nur eine Investition in Deine persönliche Weiterbildung, sondern auch in die Zukunft Deines Unternehmens. Die Einhaltung der EN 1090 Norm wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens steigern, sondern auch das Vertrauen Deiner Kunden in die Qualität Deiner Produkte stärken. Lass uns gemeinsam die Grundlagen für eine erfolgreiche Implementierung der WPK nach EN 1090 schaffen und Dein Unternehmen auf den Weg zu höchsten Qualitätsstandards bringen.
Tags
#Qualitätssicherung #Normen #Bauwesen #Dokumentation #Schweißen #Bauindustrie #Schweißaufsicht #Qualitätsstandards #Stahlbau #ChecklistenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die für die Einführung und Umsetzung der EN 1090 in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Dazu gehören Unternehmerinnen, Schweißaufsichtspersonen sowie verantwortliche Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage in Schweißbetrieben des Stahl- und Aluminiumbaus sowie in Schlossereibetrieben.
Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090 ist ein systematischer Ansatz zur Sicherstellung der Qualität von Stahl- und Aluminiumkonstruktionen. Diese Norm legt die Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Produktion fest und ist für alle Unternehmen von Bedeutung, die Tragwerke und Bauteile aus Stahl und Aluminium herstellen. Die WPK umfasst Aspekte wie die Planung, Durchführung und Dokumentation von Produktionsprozessen sowie die Überwachung und Prüfung der Qualität der gefertigten Produkte. Ziel ist es, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Bauwerke zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
- Was sind die Hauptziele der werkseigenen Produktionskontrolle nach EN 1090?
- Welche Dokumente sind erforderlich für die Implementierung der EN 1090?
- Wie kann ein Musterhandbuch zur Qualitätssicherung genutzt werden?
- Welche Rolle spielt die Schweißaufsicht in der WPK?
- Nenne zwei wichtige Aspekte der Dokumentation in der WPK.
- Wie wird die Qualität der Produkte in der WPK sichergestellt?
- Was sind die Vorteile der Einhaltung der EN 1090 für ein Unternehmen?
- Welche Herausforderungen können bei der Einführung der WPK auftreten?
- Wie kann die WPK an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden?
- Nenne ein Beispiel für eine Checkliste, die in der WPK verwendet werden kann.