Beschreibung
Der Diplomlehrgang Bilanzbuchhaltung ist die ideale Weiterbildung für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen vertiefen und sich zum Bilanzbuchhalter qualifizieren möchten. Dieser Lehrgang richtet sich an geprüfte WIFI-Buchhalter und Buchhalterinnen sowie an Betriebswirtinnen und BWL-Studierende mit praktischem Wissen im Rechnungswesen. Wenn Du bereits die WIFI-Buchhalterprüfung erfolgreich absolviert hast, bist Du bestens vorbereitet für diese umfassende Ausbildung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 252 Stunden und deckt wichtige Themen wie Bilanzierung, Steuerrecht, Kostenrechnung, Unternehmens- und Bürgerliches Recht sowie Unternehmensfinanzierung ab. Hier wirst Du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Dir in Deinem Berufsleben von großem Nutzen sein werden. Während des Lehrgangs lernst Du, wie Du einen Jahresabschluss oder Einzelabschluss nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches und des Steuerrechts eigenständig erstellst. Du wirst in der Lage sein, komplexe finanzielle Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Zudem bereitet Dich der Kurs auf die Bilanzbuchhalterprüfung vor, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Der schriftliche Teil umfasst die Themen Bilanzierung und Kostenrechnung, während die mündliche Prüfung auch Unternehmens- und Bürgerliches Recht sowie Steuerrecht behandelt. Ein weiterer Vorteil dieses Kurses ist das Blended-Learning-Format, das Dir die Flexibilität bietet, sowohl online als auch in Präsenz zu lernen. Die Online-Einheiten finden an Freitagen statt, während Du samstags in Präsenz am WIFI Graz teilnehmen kannst. So kannst Du die Theorie bequem von zu Hause aus erlernen und das Wissen in den Präsenzveranstaltungen vertiefen. Der Austausch mit den Trainern erfolgt über ein modernes Videokonferenzsystem, sodass Du jederzeit Fragen stellen und an Diskussionen teilnehmen kannst. Technische Unterstützung steht Dir während des gesamten Kurses zur Verfügung, sodass Du Dich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren kannst. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du ein Zertifikat, das Deine Qualifikation als WIFI Bilanzbuchhalterin bestätigt. Dies öffnet Dir neue Türen in der Finanz- und Rechnungswesenbranche und ermöglicht Dir, in verschiedenen Unternehmen oder als Selbstständiger tätig zu sein. Wenn Du also Deine Karriere im Bereich Rechnungswesen vorantreiben möchtest und eine fundierte Ausbildung anstrebst, ist der Diplomlehrgang Bilanzbuchhaltung genau das Richtige für Dich. Melde Dich noch heute an und starte Deine Reise zur Bilanzbuchhalterin!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufsausbildung #Buchhaltung #WIFI #Rechnungswesen #Steuerrecht #Kostenrechnung #Finanzwesen #Finanzierung #Blended-LearningTermine
Kurs Details
Der Diplomlehrgang Bilanzbuchhaltung richtet sich an geprüfte Buchhalter und Buchhalterinnen, Betriebswirtinnen mit fundiertem Wissen sowie BWL-Studierende mit praktischer Erfahrung im Rechnungswesen. Wenn Du bereits eine WIFI-Buchhalterprüfung abgelegt hast und Deine Kenntnisse vertiefen möchtest, bist Du hier genau richtig.
Bilanzbuchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens und umfasst die systematische Erfassung, Auswertung und Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Ziel der Bilanzbuchhaltung ist es, einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu geben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Bilanzbuchhaltung beinhaltet unter anderem die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Durchführung von Bilanzanalysen. Ein fundiertes Wissen im Bereich Bilanzierung, Steuerrecht, Kostenrechnung sowie Unternehmensrecht ist unerlässlich, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.
- Was sind die Hauptbestandteile eines Jahresabschlusses?
- Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Bilanzierung zu beachten?
- Erkläre den Unterschied zwischen Einzelabschluss und Konzernabschluss.
- Was sind die wichtigsten Aufgaben eines Bilanzbuchhalters?
- Welche Rolle spielt das Steuerrecht in der Bilanzbuchhaltung?
- Welche Informationen enthält eine Bilanz?
- Wie wird die Kostenrechnung in der Praxis angewendet?
- Was sind die Anforderungen an die Bilanzbuchhalterprüfung?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind im Unternehmensrecht relevant?
- Wie beeinflusst die Unternehmensfinanzierung die Bilanz?