Virtualisierung mit Hyper-V und anderen Plattformen
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Virtualisierung ist der Schlüssel zur Effizienz in der modernen IT-Welt. In diesem Kurs "Virtualisierung mit Hyper-V und anderen Plattformen" tauchst Du tief in die faszinierende Welt der Virtualisierung ein. Du wirst lernen, wie man virtuelle Maschinen auf verschiedenen Hypervisor-Plattformen installiert und betreibt, insbesondere auf Hyper-V, einem der führenden Produkte in diesem Bereich. Egal, ob Du in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitest, die Kenntnisse über Virtualisierung sind heute unerlässlich. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Virtualisierung und geht dann weiter zu fortgeschrittenen Themen wie Hochverfügbarkeit und Storagekonzepte. In einer Zeit, in der der Ausfall eines physischen Servers katastrophale Folgen haben kann, ist es wichtig, robuste und zuverlässige Lösungen zu implementieren. Du wirst lernen, wie man iSCSI und SMBv3 konfiguriert, um eine hochverfügbare Umgebung zu schaffen, die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Neben der technischen Umsetzung werden auch Lizenzaspekte behandelt, die für die Virtualisierungsinfrastruktur und die Gastbetriebssysteme von Bedeutung sind. Dies ist besonders wichtig, da die richtige Lizenzierung nicht nur rechtliche Probleme vermeiden kann, sondern auch Kosten optimiert. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Umgebungen mittlerer Größe zu planen, zu implementieren und zu verwalten. Du wirst die Fähigkeiten haben, Leistungsprobleme zu identifizieren und grob einzugrenzen, was Dir helfen wird, proaktiv zu handeln, bevor es zu größeren Ausfällen kommt. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern bietet auch praktische Erfahrungen, die Dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien wirst Du die Möglichkeit haben, Deine Fähigkeiten in einer realistischen Umgebung zu testen und zu festigen. Wenn Du also bereit bist, Deine IT-Kenntnisse auf das nächste Level zu heben und die Herausforderungen der Virtualisierung zu meistern, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Tags
#IT-Sicherheit #Cloud-Computing #IT-Administration #Virtualisierung #Netzwerkadministration #Netzwerktechnologien #IT-Infrastruktur #KMU #Cloud-Technologien #HochverfügbarkeitTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Absolventen des WIFI-Netzwerkadministrators, Administratoren von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Mitarbeiter von IT-Dienstleistern sowie IT-Ansprechpartner in Unternehmen aller Größen. Auch IT-Entscheidungsträger, die praktische Erfahrungen sammeln möchten, und Administratoren in größeren Unternehmen, die effizient mit der Infrastruktur-Abteilung kommunizieren möchten, sind herzlich willkommen. Voraussetzung ist ein WIFI-Netzwerkadministrator-Zeugnis oder vergleichbare Kenntnisse sowie Berufserfahrung.
Virtualisierung ist eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere virtuelle Maschinen auf einer einzigen physischen Hardware zu betreiben. Dies geschieht durch den Einsatz von Hypervisoren, die als Vermittler zwischen der Hardware und den virtuellen Maschinen fungieren. Hyper-V ist einer der bekanntesten Hypervisoren und wird häufig in Unternehmensumgebungen eingesetzt. Durch Virtualisierung können Unternehmen ihre Ressourcen effizient nutzen, die Kosten senken und die Flexibilität erhöhen. Ein zentraler Aspekt der Virtualisierung ist die Hochverfügbarkeit, die sicherstellt, dass Dienste auch bei Ausfall eines physischen Servers verfügbar bleiben. Dies erfordert fundierte Kenntnisse über Storage-Lösungen und Netzwerktechnologien.
- Was ist ein Hypervisor und welche Arten von Hypervisoren gibt es?
- Welche Schritte sind notwendig, um eine virtuelle Maschine auf Hyper-V zu installieren?
- Was sind die Vorteile der Virtualisierung für Unternehmen?
- Wie konfiguriert man iSCSI für eine hochverfügbare Umgebung?
- Welche Lizenzaspekte müssen bei der Virtualisierung beachtet werden?
- Wie kann man Leistungsprobleme in einer virtualisierten Umgebung identifizieren?
- Was sind die Unterschiede zwischen SMBv3 und anderen Protokollen?
- Welche Tools können zur Verwaltung von virtuellen Maschinen eingesetzt werden?
- Wie plant man eine Virtualisierungsumgebung für ein mittelgroßes Unternehmen?
- Welche Best Practices gibt es für die Sicherung von virtualisierten Umgebungen?