Ausbilderakademie Modul B: Jugendliche und ihre Lebenswelt
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Das Modul B der Ausbilderakademie bietet dir eine einzigartige Möglichkeit, die Lebenswelt von Jugendlichen besser zu verstehen und deine Fähigkeiten als LehrlingsausbilderIn zu erweitern. In diesem Seminar wirst du nicht nur mit den fachlichen Aspekten der Ausbildung vertraut gemacht, sondern erhältst auch wertvolle Einblicke in die psychologischen und sozialen Herausforderungen, denen Jugendliche in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Du wirst lernen, wie du deine Lehrlinge in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen kannst, während sie die turbulente Phase der Pubertät durchleben. Wusstest du, dass Jugendliche oft Schwierigkeiten haben, die Konsequenzen ihrer Handlungen abzuschätzen? Oder dass ihr Schlafbedürfnis ganz anders ist als das von Erwachsenen? Diese und viele weitere Themen werden im Seminar behandelt. Der Kurs deckt wichtige Entwicklungsphasen ab, die Jugendliche durchlaufen, und zeigt auf, wie gesellschaftliche Veränderungen und der Einfluss von Medien die Identitätsfindung und das Selbstbewusstsein der Lehrlinge prägen. Du wirst erfahren, wie du als AusbilderIn Sicherheit, Geduld und Mut aufbringen kannst, um konsequente Grenzen zu setzen und somit einen positiven und entspannten Arbeitsalltag zu gestalten. Durch den Austausch mit anderen LehrlingsausbilderInnen und Experten aus der Psychologie wirst du wertvolle Tipps und Strategien an die Hand bekommen, die dir helfen, deine Lehrlinge besser zu begleiten und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie du eine unterstützende und förderliche Umgebung schaffen kannst, in der sich deine Lehrlinge wohlfühlen und optimal entwickeln können. Die Ausbilderakademie ist nicht nur eine Schulung, sondern vielmehr eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Hier kannst du lernen, wie du deine Lehrlinge motivieren und ihre Talente fördern kannst, um ihnen zu helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Am Ende des Seminars wirst du gestärkt in deine Rolle als AusbilderIn zurückkehren und mit neuem Wissen und frischen Ideen ausgestattet sein, um die Herausforderungen des Ausbildungsalltags erfolgreich zu meistern. Sei bereit, die Zukunft deiner Lehrlinge aktiv mitzugestalten und ihnen die bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu bieten.
Tags
#Ausbildung #Lehrlingsausbildung #Psychologie #Jugendliche #Entwicklungspsychologie #Lehrlingsausbilder #Ausbildertraining #Ausbilderakademie #Lehrbetriebsförderungen #Psychologische-AspekteTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an LehrlingsausbilderInnen, die ihre Kenntnisse über die Lebenswelt von Jugendlichen vertiefen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit jungen Menschen verbessern möchten. Es ist ideal für alle, die in der Ausbildung tätig sind und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Lehrlinge entwickeln wollen.
Das Thema des Kurses konzentriert sich auf die psychologischen und sozialen Aspekte der Jugend und deren Einfluss auf die Ausbildung. In der Pubertät durchlaufen Jugendliche bedeutende Entwicklungsphasen, die ihre Identität und ihr Verhalten prägen. Der Kurs vermittelt Wissen über diese Phasen, die Auswirkungen von Gruppenzwang und Medienkonsum sowie die Notwendigkeit, als AusbilderIn mit Empathie und Verständnis zu agieren.
- Was sind die typischen Entwicklungsphasen von Jugendlichen?
- Wie beeinflusst Gruppenzwang das Verhalten von Lehrlingen?
- Welche Rolle spielt der Medienkonsum in der Identitätsfindung von Jugendlichen?
- Warum ist es wichtig, als AusbilderIn konsequente Grenzen zu setzen?
- Welche psychologischen Herausforderungen können während der Pubertät auftreten?
- Wie kann man Jugendliche effektiv in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen?
- Welche Tipps kannst du anderen AusbilderInnen geben, um den Umgang mit Lehrlingen zu verbessern?
- Wie kannst du eine positive Lernumgebung für deine Lehrlinge schaffen?
- Was sind die häufigsten Missverständnisse über Jugendliche in der Ausbildung?
- Wie trägt der Austausch mit anderen AusbilderInnen zur eigenen Weiterentwicklung bei?