CPRE-AL / IREB Zertifizierungslehrgang RE@Agile - Requirements Engineering/Business Analyse
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
Der CPRE-AL IREB Zertifizierungslehrgang REAgile - Requirements Engineering und Business Analyse ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im agilen Umfeld. In diesem umfassenden Training wirst Du die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken des Requirements Engineerings und der Business Analyse erlernen, die speziell auf agile Entwicklungsprozesse zugeschnitten sind. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten in der Anforderungsanalyse verbessern und sich auf die IREB-Zertifizierung vorbereiten möchten. Durch praktische Übungen und Fallstudien wirst Du in der Lage sein, die erlernten Konzepte direkt in Deinem Arbeitsumfeld anzuwenden. Du wirst lernen, wie man Anforderungen in agilen Projekten identifiziert, definiert und priorisiert. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Durchführung von Anforderungsanalysen vor, während und nach den Sprints. Dabei wirst Du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die Dir helfen, Herausforderungen in Deinem eigenen Unternehmen zu meistern. Die Vorbereitung auf die IREB-Prüfung ist ein zentraler Bestandteil des Kurses. Du wirst umfassend auf die Practitioner-Prüfung vorbereitet, die direkt im Anschluss an das Training stattfindet. Zudem erhältst Du wertvolle Tipps und Tricks, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Ein weiterer Vorteil dieses Kurses ist, dass Du die Möglichkeit hast, Deine eigenen Projektideen und Herausforderungen einzubringen. So kannst Du sicherstellen, dass das Training für Dich relevant und anwendbar ist. Nach Abschluss des Kurses wirst Du über ein tiefes Verständnis der Rolle eines Business-Analysten oder Requirements Engineers im agilen Umfeld verfügen. Du wirst in der Lage sein, bewährte Praktiken und Techniken in Deinem Team anzuwenden und die Kommunikation zwischen den Stakeholdern zu verbessern. Der Kurs richtet sich an alle, die im Bereich Requirements Engineering und Business Analyse tätig sind, insbesondere an Business-Analysten, Requirements Engineers, Projektleiter, Führungskräfte, Tester, Prozessmanager, SCRUM Master und SCRUM Product Owner. Mit dem Abschluss dieses Kurses hast Du die Möglichkeit, die Zertifizierung zum CPRE REAgile-AL Advanced Level zu erlangen, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der agilen Anforderungsanalyse offiziell bestätigt. Mach den ersten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere im agilen Umfeld und melde Dich noch heute an!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Zertifizierung #Projektmanagement #Softwareentwicklung #Agile-Methoden #Agilität #Scrum #Zertifizierungsvorbereitung #Requirements-Engineering #AnforderungsanalyseTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Business-Analysten, Requirements Engineers, Projektleiter, Führungskräfte, Tester, Prozessmanager, SCRUM Master und SCRUM Product Owner, die ihre Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering und Business Analyse im agilen Umfeld vertiefen möchten. Vorkenntnisse im agilen Umfeld sind empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich, um den Kurs zu besuchen.
Requirements Engineering ist der Prozess der Definition, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen für ein System oder Produkt. Im agilen Kontext umfasst es die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und sicherzustellen, dass diese in den Entwicklungsprozess integriert werden. Agile Methoden, wie SCRUM, fördern eine iterative und inkrementelle Entwicklung, bei der Anforderungen kontinuierlich angepasst und priorisiert werden, um den maximalen Wert für den Kunden zu liefern.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Business-Analysten im agilen Umfeld?
- Wie unterscheidet sich die Anforderungsanalyse in agilen Projekten von traditionellen Ansätzen?
- Welche Techniken zur Priorisierung von Anforderungen kennst Du?
- Wie werden funktionale und nicht-funktionale Anforderungen definiert?
- Welche Rolle spielt der SCRUM Master im Requirements Engineering?
- Was sind die Vorteile von agilen Methoden im Vergleich zu klassischen Methoden?
- Wie bereitest Du Dich am besten auf die Practitioner-Prüfung vor?
- Was sind typische Herausforderungen bei der Anforderungsanalyse in agilen Projekten?
- Welche Tools und Techniken kannst Du zur Unterstützung der Anforderungsanalyse einsetzen?
- Wie integrierst Du Stakeholder-Feedback in den agilen Entwicklungsprozess?