Beschreibung
Test Driven Development (TDD) ist nicht nur ein Schlagwort in der Software-Entwicklung, sondern eine bewährte Methode, die die Qualität und Wartbarkeit von Software erheblich verbessert. In diesem Workshop tauchst Du tief in die Welt der testgetriebenen Entwicklung ein und lernst, wie Du durch den Einsatz von Tests bereits in der frühen Phase der Software-Entwicklung die Grundlage für eine robuste und fehlerfreie Software legst. Der Kurs bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch zahlreiche praktische Übungen, die Dir helfen, die erlernten Konzepte in der Praxis anzuwenden. Du wirst erfahren, wie Entwicklungszyklen effektiver genutzt werden können und wie Du wartbare Softwarequalität erreichst. Durch den Einsatz von TDD wird die Fehleranalyse und -behebung einfacher und schneller, was Dir wertvolle Zeit spart und Deine Produktivität steigert. In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Testautomatisierung befassen und das Unit-Testing mit JUnit5 im Detail kennenlernen. Du wirst die verschiedenen Teststufen und die Bedeutung der Testabdeckung verstehen, um sicherzustellen, dass Deine Software umfassend getestet wird. Wir werden die Kernkonzepte und Patterns des TDD durchgehen und Dir Designprinzipien sowie Clean Code-Techniken näherbringen. Diese Prinzipien sind entscheidend, um nicht nur funktionale, sondern auch qualitativ hochwertige Software zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Anwendung agiler Praktiken. Du wirst lernen, wie Du Testfälle findest, Testdaten erstellst und pflegst sowie Test Doubles effektiv einsetzt. Wir werden uns mit den verschiedenen TDD-Ansätzen, wie Inside-out und Outside-in TDD, vertraut machen und auch Integrationstests sowie ATDD (Acceptance Test Driven Development) und BDD (Behavior Driven Development) behandeln. Darüber hinaus werden wir uns mit Themen wie Architektur, evolutionärem Design und der effizienten Handhabung von Legacy Code beschäftigen. Du wirst lernen, wie Du Code Smells identifizierst und Refactoring-Patterns anwendest, um Deine Software kontinuierlich zu verbessern. Techniken zur Dokumentation und Lesbarkeit, sowie Dependency-Breaking-Techniken werden ebenfalls Teil des Workshops sein. Dieser Kurs ist ideal für Software-Entwickler, Software-Architekten, Software-Tester und Test-Automatisierer, die bereits über grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java verfügen. Erfahrung im Umgang mit Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ oder Gradle sowie Git ist von Vorteil. Am Ende des Workshops wirst Du in der Lage sein, testgetriebene Entwicklung effektiv anzuwenden und Deine Softwareprojekte auf ein neues Level zu heben. Lass uns gemeinsam die Reise zur besseren Softwarequalität antreten!
Tags
#Softwareentwicklung #Java #Software-Entwicklung #Fehlerbehandlung #Softwarequalität #Testautomatisierung #Software-Testing #agile-Praktiken #Refactoring #Software-ArchitekturTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Software-Entwickler, Software-Architekten, Software-Tester und Test-Automatisierer, die ihre Fähigkeiten in der testgetriebenen Entwicklung vertiefen möchten. Vorkenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java sind erforderlich, und Erfahrung mit Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ oder Gradle ist von Vorteil.
Test Driven Development (TDD) ist eine Software-Entwicklungstechnik, bei der Tests vor dem Schreiben des eigentlichen Codes erstellt werden. Diese Methode fördert eine hohe Testabdeckung und hilft Entwicklern, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. TDD basiert auf der Idee, dass Tests als Spezifikationen für den Code dienen, was zu besserer Softwarequalität und Wartbarkeit führt.
- Was ist der Hauptvorteil von Test Driven Development?
- Erkläre den Unterschied zwischen Inside-out und Outside-in TDD.
- Welche Rolle spielt Unit-Testing in TDD?
- Nenne einige Designprinzipien, die beim TDD berücksichtigt werden sollten.
- Was sind Code Smells und wie können sie identifiziert werden?
- Wie kann man Legacy Code effektiv handhaben?
- Was versteht man unter Behavior Driven Development?
- Beschreibe den Prozess der Testfallfindung.
- Was sind Test Doubles und wie werden sie verwendet?
- Wie kann Refactoring die Wartbarkeit von Code verbessern?