Beschreibung
In diesem Kurs "Microsoft Azure Data Fundamentals" tauchst Du in die faszinierende Welt der Daten ein und erwirbst grundlegende Kenntnisse, die für das Microsoft Examen DP-900 unerlässlich sind. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein solides Fundament im Umgang mit Daten in der Cloud aufbauen möchten. Du lernst zentrale Datenkonzepte kennen, die für die moderne Datenverarbeitung entscheidend sind, darunter relationale und nicht-relationale Daten, Big Data und Analysen. Während des Kurses wirst Du mit den verschiedenen Microsoft Azure-Diensten vertraut gemacht, die Dir helfen, Daten effizient zu speichern, zu verwalten und zu analysieren. Du wirst die Grundlagen der relationalen Datenbankdienste in Azure kennenlernen sowie Azure Storage für nicht-relationale Daten. Das Verständnis von Azure Cosmos DB wird Dir ebenfalls helfen, die Möglichkeiten der Cloud-Datenverwaltung voll auszuschöpfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Data Warehousing, Echtzeitanalysen und Datenvisualisierung. Du wirst lernen, wie man große Datenmengen verarbeitet und analysiert, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die praktischen Übungen ermöglichen es Dir, das Gelernte direkt anzuwenden und Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Daten haben und mehr über Cloud-Datendienste erfahren möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch solltest Du mit grundlegenden Konzepten des Computings und des Internets vertraut sein. Wenn Du bereits Erfahrung im Arbeiten mit Datentabellen und der Visualisierung von Daten hast, ist das ein großer Vorteil. Durch die Teilnahme an diesem Kurs bereitest Du Dich nicht nur auf die Prüfung vor, sondern erwirbst auch die praktischen Fähigkeiten, die Du benötigst, um in der Welt der Daten erfolgreich zu sein. Das Training ist so konzipiert, dass Du das Wissen nicht nur theoretisch erlernst, sondern es auch praktisch umsetzen kannst. Am Ende des Kurses wirst Du die Fähigkeit haben, die verschiedenen Datenformate zu identifizieren, Datenbanken zu erkunden und die Grundlagen der Datenverarbeitung zu verstehen. Du wirst auch in der Lage sein, die verschiedenen Azure-Dienste zu nutzen, um Deine Daten effektiv zu verwalten und zu analysieren. Mach Dich bereit, Deine Datenreise zu beginnen und wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, die in der heutigen datengetriebenen Welt von unschätzbarem Wert sind.
Tags
#Datenanalyse #Datenmanagement #Datenvisualisierung #Microsoft-Azure #SQL #Cloud-Dienste #Power-BI #Microsoft Azure #Big-Data #Big DataTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Grundlagen von Datenbankkonzepten in einer Cloud-Umgebung erlernen möchten. Er ist ideal für Anfänger, die grundlegende Kenntnisse in Cloud-Datendiensten erwerben und ihr Wissen über Microsoft Azure vertiefen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sind grundlegende Computerkenntnisse und ein Interesse an Daten von Vorteil.
Der Kurs "Microsoft Azure Data Fundamentals" behandelt die grundlegenden Konzepte der Datenverarbeitung in der Cloud, insbesondere im Kontext von Microsoft Azure. Du erlernst die Unterschiede zwischen relationalen und nicht-relationale Daten, die Bedeutung von Big Data und die Grundlagen der Datenanalyse. Zudem wirst Du in die verschiedenen Azure-Dienste eingeführt, die Dir helfen, Daten zu speichern, zu verwalten und zu analysieren. Dieser Kurs ist der erste Schritt, um ein fundiertes Verständnis für Daten und deren Nutzung in der modernen Geschäftswelt zu erlangen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen relationalen und nicht-relationalen Daten?
- Welche Azure-Dienste können für die Speicherung nicht-relationaler Daten verwendet werden?
- Erkläre den Begriff Data Warehousing.
- Was versteht man unter Echtzeitanalysen?
- Welche Rolle spielt Azure Cosmos DB in der Datenverarbeitung?
- Was ist der Zweck von SQL in relationalen Datenbanken?
- Welche Funktionen bietet Azure DataLake Storage Gen?
- Wie funktioniert die Datenvisualisierung mit Power BI?
- Was sind die Vorteile von Plattform-as-a-Service (PaaS) Lösungen?
- Beschreibe die Grundlagen der Datenmodellierung.