Critical Infrastructure Protection HowTo – Schutz kritischer Infrastrukturen (NIS Gesetz)
Durchgeführt von ETC
Beschreibung
Der Kurs "Critical Infrastructure Protection HowTo – Schutz kritischer Infrastrukturen NIS Gesetz" ist der Schlüssel zu einem tiefen Verständnis für die Sicherung kritischer Infrastrukturen. In diesem praxisorientierten Training lernst Du, wie Du die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem NIS-Gesetz ableiten, implementieren, prüfen und dokumentieren kannst. Der Kurs wird von einem ENISA-akkreditierten NIS-Experten geleitet, der nicht nur die gesetzlichen Anforderungen vermittelt, sondern auch wertvolle Einblicke in die Prüf- und Nachweispflichten gibt. Kritische Infrastrukturen sind Systeme und Anlagen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Dazu zählen beispielsweise Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Gesundheitswesen und Verkehr. Die Sicherstellung ihrer Funktionsfähigkeit ist unerlässlich, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten. In diesem Kurs erhältst Du einen umfassenden Überblick über die Anforderungen des NIS-Gesetzes, das als Rahmenwerk für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen in der EU dient. Du wirst lernen, wie Du Risiken identifizieren, bewerten und minimieren kannst, um die Sicherheit Deiner Systeme zu gewährleisten. Das Training behandelt Best Practices zum Schutz kritischer Infrastrukturen und Daten, einschließlich der Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs). Praktische Beispiele und Lösungsansätze helfen Dir, das Gelernte direkt in Deinem Arbeitsumfeld anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Risikomanagement. Du erfährst, wie Du ein effektives Risikomanagement-System aufbaust, das die spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens berücksichtigt. Zudem werden die relevanten Prüf- und Meldeprozesse gemäß dem NIS-Gesetz detailliert erläutert. Der Kurs richtet sich an alle, die in Bereichen arbeiten, die als kritische Infrastrukturen oder wesentliche Dienste gelten und die Anforderungen des NIS-Gesetzes erfüllen müssen. Sicherheitsmanager, Incident Manager, IT-Sicherheitsverantwortliche, Systemarchitekten und Systemadministratoren sind nur einige der Zielgruppen, die von diesem Training profitieren werden. Das Training ist so konzipiert, dass es sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachleute geeignet ist. Du solltest über grundlegende IT- und EDV-Kenntnisse verfügen, um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen. Am Ende des Trainings wirst Du in der Lage sein, die notwendigen Anforderungen gemäß dem NIS-Gesetz abzuleiten und Dein Unternehmen entsprechend abzusichern. Der Kurs bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten, die Du direkt in Deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst. Lass Dir diese Gelegenheit nicht entgehen und schütze die kritischen Infrastrukturen, die für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung sind.
Tags
#Risikomanagement #IT-Sicherheit #Datenschutz #Compliance #Sicherheitsmaßnahmen #Cybersecurity #Best-Practices #Cybersicherheit #Sicherheitsarchitektur #PrüfpflichtenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an IT-Sicherheitsverantwortliche, Incident Manager, System- und Sicherheitsarchitekten, IT-Verantwortliche, Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Risikomanager, Datenschutzverantwortliche sowie Netzwerk- und Systemadministratoren. Wenn Du in einem Bereich arbeitest, der als kritische Infrastruktur gilt oder künftig in den Geltungsbereich des NIS-Gesetzes aufgenommen wird, ist dieses Training für Dich unerlässlich.
Der Kurs behandelt das Thema Schutz kritischer Infrastrukturen, das sich mit der Sicherheit von Systemen und Anlagen befasst, die für das Funktionieren einer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Das NIS-Gesetz (Netzwerk- und Informationssicherheit) legt die Anforderungen und Rahmenbedingungen fest, die erfüllt werden müssen, um diese Infrastrukturen zu schützen. Ziel ist es, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die Funktionsfähigkeit dieser Systeme zu gewährleisten.
- Was sind kritische Infrastrukturen?
- Welche Ziele verfolgt das NIS-Gesetz?
- Nenne drei technische Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen.
- Wie identifizierst Du Risiken in kritischen Infrastrukturen?
- Was sind die Prüf- und Nachweispflichten gemäß dem NIS-Gesetz?
- Erkläre den Begriff Risikomanagement in Bezug auf kritische Infrastrukturen.
- Welche Best Practices gibt es für den Schutz von OT- und IoT-Systemen?
- Wie dokumentierst Du die Sicherheitsmaßnahmen gemäß NIS-Gesetz?
- Was sind organisatorische Maßnahmen (TOMs) und warum sind sie wichtig?
- Nenne Beispiele für kritische Infrastrukturen in Deutschland.