HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltantrieben
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Der Kurs "HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltantrieben" ist die perfekte Gelegenheit für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität auseinandersetzen möchten. In diesem Kurs lernst Du, wie Du sicher und fachgerecht an Fahrzeugen mit Hochvoltantrieben arbeitest, während Du gleichzeitig alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhältst. Durch die Kombination von Präsenzunterricht und Selbstlernen wirst Du optimal auf die praktischen Anforderungen vorbereitet. Die Ausbildung ist in 16 Präsenztrainingseinheiten und mindestens 8 Selbstlerneinheiten unterteilt. Zu Beginn des Kurses erhältst Du Zugang zur Online-Lernplattform, auf der Du alle notwendigen Materialien findest. Die Inhalte sind so strukturiert, dass Du Dir das Wissen selbstständig aneignen kannst. Bei Fragen kannst Du jederzeit über die Plattform mit Deinem Trainer kommunizieren. Ein zentrales Element des Kurses ist die Vermittlung von Fach- und Führungsverantwortung. Du wirst lernen, wie Du Erste Hilfe speziell bei Unfällen mit elektrischem Strom leisten kannst. Dies ist besonders wichtig, da die Gefahren bei Arbeiten an Hochvoltantrieben nicht unterschätzt werden dürfen. Neben den theoretischen Grundlagen wirst Du auch praktische Übungen durchführen, um den Umgang mit Hochvoltfahrzeugen und -systemen zu perfektionieren. Du wirst in der Lage sein, elektrische Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die elektrotechnischen Arbeiten, die gemäß der Unfallverhütungsvorschrift durchgeführt werden müssen. Du wirst mit den aktuellen Verordnungen und den sicherheitstechnischen Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100 vertraut gemacht. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung, die Deine neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Ausbildungsstufe HV-2 gemäß OVE R19:2021 sowie elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich. Wenn Du Interesse an alternativen Antriebssystemen hast und bereit bist, Deine Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Bereich auszubauen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich! Du wirst nicht nur die Gefahren erkennen, sondern auch lernen, wie Du sicher und effektiv mit Hochvoltsystemen arbeitest. Sei bereit, Deine Karriere im Bereich der Elektromobilität auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Sicherheit #Elektrotechnik #Praktische-Übungen #Sicherheitstechnik #E-Learning #Erste-Hilfe #Schutzmaßnahmen #Unfallverhütung #KFZ-Technik #Blended-LearningTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Kfz-Bereich, die bereits über elektrotechnische Vorkenntnisse verfügen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Hochvoltantrieben erweitern möchten. Ideal für Mechaniker, Elektriker und Techniker, die sich auf die Herausforderungen der Elektromobilität vorbereiten wollen.
Der Kurs behandelt die Grundlagen und spezifischen Anforderungen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltantrieben. Hochvoltantriebe sind elektrische Antriebssysteme, die eine Spannung von über 60 V Gleichspannung oder 30 V Wechselspannung nutzen. Diese Systeme bieten zahlreiche Vorteile, wie reduzierte Emissionen und höhere Energieeffizienz, bringen jedoch auch besondere Gefahren mit sich, die es zu berücksichtigen gilt. Die Ausbildung vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und professionell an diesen Fahrzeugen arbeiten zu können.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorschriften bei Arbeiten an Hochvoltantrieben?
- Wie erkenne ich elektrische Gefährdungen an einem Fahrzeug?
- Welche Schutzmaßnahmen sind gegen elektrische Körperdurchströmung erforderlich?
- Was sind die Schritte zur Absicherung eines Arbeitsbereichs?
- Wie funktioniert die Spannungsfreischaltung bei Hochvoltfahrzeugen?
- Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind notwendig?
- Was sind die Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100?
- Wie führe ich eine Isolationsschutzprüfung durch?
- Was sind die Gefahren von Störlichtbögen?
- Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Unfällen mit elektrischem Strom wichtig?