Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten - GWH
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten - GWH ist ein umfassender Kurs, der sich mit den essenziellen elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften befasst, die für alle Fachrichtungen von Bedeutung sind. In diesem Kurs wirst Du mit den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Normen vertraut gemacht, die für die sichere Durchführung elektrotechnischer Arbeiten unerlässlich sind. Wir behandeln die Gewerbeordnung sowie technische Richtlinien, die Dir helfen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und einzuhalten. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind die Grundlagen der Elektrotechnik. Du lernst die Prinzipien des Magnetismus und die Wirkung von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper kennen. Das Verständnis der verschiedenen Netzarten und deren Aufbau ist ebenfalls entscheidend, um sicher mit elektrischen Anlagen zu arbeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Themen Potenzialausgleich und Erdungsanlagen. Hier erfährst Du, wie Du elektrotechnische Schutzmaßnahmen effektiv umsetzt und ein Schutzkonzept gemäß den Vorgaben der VE entwickelst. Die verschiedenen Schutzgeräte, Schutzklassen und Schutzarten elektrischer Geräte werden ebenfalls behandelt, damit Du die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen kannst. Der Kurs bietet eine detaillierte Einführung in Kabel und Leitungen, einschließlich deren Aufbau, Bezeichnung, Dimensionierung und Einsatz. Du wirst lernen, wie man Leitungen sicher an Geräte und Steckvorrichtungen anschließt und was beim Betrieb elektrischer Anlagen zu beachten ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Normen, insbesondere der VENORM EN 50110-1, die sich mit dem sicheren Arbeiten an elektrischen Anlagen beschäftigen. Du wirst die spezifischen Anforderungen und Best Practices für Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker kennenlernen, um sicher und effizient arbeiten zu können. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie elektrische Antriebstechnik, Motoren, Steuerungstechnik sowie Mess- und Regelungstechnik behandelt. Auch elektronische Bauteile wie Sensoren, Schalter, Fühler und Sonden kommen nicht zu kurz. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, strukturierte Fehlersuchen durchzuführen und Pläne zu lesen, was Dir helfen wird, in Deinem Beruf sicher und kompetent zu agieren. Der Kurs ist praxisorientiert und vermittelt Dir das nötige Wissen, um elektrotechnische Arbeiten sicher und effizient auszuführen.
Tags
#Sicherheit #Elektrotechnik #Normen #Sicherheitsvorschriften #Schutzmaßnahmen #Fehlersuche #Steuerungstechnik #Heizungstechnik #Elektrische-Anlagen #Sicherheit am ArbeitsplatzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die elektrotechnische Tätigkeiten ausführen müssen. Dazu gehören Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker sowie alle, die in Berufen tätig sind, die elektrotechnische Kenntnisse erfordern. Auch Quereinsteiger und Interessierte, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, sind herzlich willkommen.
Der Kurs behandelt die elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, die für die Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen notwendig sind. Elektrotechnik ist ein Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften und beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie. Das Verständnis der Sicherheitsvorschriften ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Bereich der Elektrotechnik?
- Erkläre die Wirkung von Strom auf den menschlichen Körper.
- Was sind die verschiedenen Schutzklassen elektrischer Geräte?
- Wie wird ein Potenzialausgleich hergestellt?
- Nenne die Schritte zur sicheren Anschluss von Leitungen an Geräte.
- Was besagt die VENORM EN 50110-1?
- Welche Rolle spielen Sensoren in der Elektrotechnik?
- Was sind die Grundlagen der Magnetismus?
- Erkläre den Unterschied zwischen verschiedenen Netzarten.
- Wie führst Du eine strukturierte Fehlersuche durch?