Vorbereitungslehrgang auf die Bilanzbuchhaltungsprüfung
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Der Vorbereitungslehrgang auf die Bilanzbuchhaltungsprüfung ist deine Chance, dich umfassend auf die Herausforderungen der Bilanzbuchhaltung vorzubereiten. In diesem Kurs wirst du die komplexen Themen der Bilanzierung und Buchhaltung sowohl schriftlich als auch mündlich durchdringen. Du lernst, wie du laufende Geschäftsfälle und Sonderfälle, wie Finanzierungs- und Gründungsbuchungen, korrekt verbuchst. Zudem erhältst du fundierte Kenntnisse über die Bilanztheorie und deren Auswirkungen auf die Bilanzgliederung sowie die Bilanzbewertung. Durch praktische Übungen wirst du in der Lage sein, Bilanzen für verschiedene Unternehmensformen aufzustellen und die Wahlrechte des Handels- und Steuerrechts geschickt zu nutzen. Du erfährst, wie du eine Bilanzanalyse durchführst und welche Rolle die Bilanzprüfung und -publizität in der Unternehmensführung spielen. Die Bilanz wird dabei nicht nur als Pflichtdokument verstanden, sondern als wichtiges Führungsmittel, insbesondere bei der Erstellung von Plan- und Prognosebilanzen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Kostenrechnung. Hier wirst du die theoretischen Grundlagen und traditionellen Verfahren der Kostenrechnung kennenlernen. Du wirst dich mit der Plankostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung auseinandersetzen und die Grundzüge des Operations Research (OR) verstehen. Der Kurs behandelt auch rechtliche Aspekte, die für die Bilanzbuchhaltung von Bedeutung sind. Dazu gehören das Bürgerliche Recht, Handels- und Verfahrensrecht, sowie spezifische Gesetze wie das GmbH-, Aktien- und Genossenschaftsrecht. Du wirst die Grundzüge des Konkurs- und Ausgleichsrechts sowie des Zivilprozessverfahrens kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Steuerrecht, wo du dich mit der Einkommen- und Körperschaftssteuer sowie weiteren relevanten Steuergesetzen vertraut machst. Das Steuerverfahrensrecht, insbesondere die BAO und das Finanzstrafrecht, werden ebenfalls thematisiert. Zudem wirst du die Grundlagen des Kapitalverkehrs und die Durchführung des Zahlungsverkehrs kennenlernen. Der Kurs schließt mit der Vermittlung von Wissen über Kaufvertragsklauseln und Finanzierungsmittel ab, um dir ein umfassendes Verständnis für die optimale Unternehmensfinanzierung zu vermitteln. Dieser Lehrgang ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch eine wertvolle Investition in deine berufliche Zukunft. Du wirst optimal auf alle Prüfungsfragen vorbereitet und kannst dein Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Unternehmensführung #Buchhaltung #Rechnungswesen #Steuerrecht #Kostenrechnung #Recht #Finanzierung #Bilanzbuchhaltung #BilanzierungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an angehende Bilanzbuchhalter, Finanzbuchhalter und alle, die sich auf die Bilanzbuchhaltungsprüfung vorbereiten möchten. Er ist ideal für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Quereinsteiger aus anderen Bereichen sowie Berufstätige, die ihre Kenntnisse in der Bilanzbuchhaltung vertiefen wollen. Auch Unternehmer und Selbständige, die ein besseres Verständnis für die Finanzbuchhaltung und Bilanzierung benötigen, profitieren von diesem Lehrgang.
Bilanzbuchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens und umfasst die systematische Erfassung, Überwachung und Auswertung aller finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Sie bildet die Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen, die sowohl für interne als auch externe Stakeholder von Bedeutung sind. Eine fundierte Bilanzbuchhaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Lage transparent darzustellen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen der Bilanzbuchhaltungsprüfung geht es darum, die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Bilanz?
- Erkläre den Unterschied zwischen Handels- und Steuerrecht in Bezug auf die Bilanzierung.
- Welche Rolle spielt die Bilanzanalyse in der Unternehmensführung?
- Was versteht man unter Plankostenrechnung und wie wird sie angewendet?
- Nenne die wichtigsten Aspekte des Steuerverfahrensrechts, die für die Bilanzbuchhaltung relevant sind.
- Was sind die Grundlagen des Konkursrechts?
- Erkläre den Begriff 'Deckungsbeitragsrechnung'.
- Welche Finanzierungsmittel stehen einem Unternehmen zur Verfügung?
- Was ist der Unterschied zwischen einer GmbH und einer AG?
- Welche gesetzlichen Vorgaben müssen bei der Bilanzpublizität beachtet werden?