Lichtwellenleiter (LWL) - Messtechnik
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs "Lichtwellenleiter LWL - Messtechnik" tauchst Du tief in die faszinierende Welt der optischen Messtechnik ein. Lichtwellenleiter sind das Rückgrat moderner Kommunikationssysteme und eine präzise Messtechnik ist unerlässlich, um deren Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Kurs bietet Dir eine umfassende theoretische Grundlage zur Funktionsweise eines OTDR (Optical Time Domain Reflectometer), einem der wichtigsten Werkzeuge in der Glasfasertechnik. Du lernst, wie eine OTDR- und Pegelmessung durchgeführt wird, welche Geräte und Zubehörteile dafür notwendig sind, und wie Du Testkabel sowie Vorlauffasern effektiv einsetzen kannst. In der praktischen Komponente des Kurses wirst Du selbst OTDR-Messungen an Testartefakten durchführen. Du erhältst die Möglichkeit, verschiedene Parameter am Messgerät zu ändern und zu beobachten, wie sich diese Änderungen auf die Messergebnisse auswirken. Dies ist entscheidend, um ein tiefes Verständnis für die Messtechnik zu entwickeln und die Genauigkeit Deiner Messungen zu maximieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Pegelmessung an vorbereiteten Glasfasersteckern. Hierbei wirst Du lernen, wie man die Signalstärke und die Qualität der Übertragung an verschiedenen Punkten des Glasfasernetzwerks überprüft. Diese Kenntnisse sind nicht nur für Techniker und Ingenieure von Bedeutung, sondern auch für alle, die an der Planung, Installation oder Wartung von Glasfasernetzen beteiligt sind. Der Kurs ist praxisorientiert und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld zu entwickeln. Du wirst nicht nur von erfahrenen Fachleuten lernen, sondern auch die Gelegenheit haben, Deine Fragen zu stellen und wertvolles Feedback zu erhalten. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die wichtigsten Messmethoden in der LWL-Technik selbstständig anzuwenden und Deine Kenntnisse in der Praxis umzusetzen. Wenn Du also Deine Karriere im Bereich der Lichtwellenleitertechnik vorantreiben und Deine praktischen Fähigkeiten in der Messtechnik verbessern möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich! Erlebe die spannende Welt der optischen Messtechnik und werde zum Experten in der LWL-Technologie.
Tags
#Technik #Messtechnik #Netzwerktechnik #Netzwerktechnologie #Messgeräte #Telekommunikation #Datenübertragung #Glasfasertechnik #Kommunikationstechnik #KommunikationstechnologieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure und Fachkräfte, die im Bereich der Lichtwellenleitertechnik tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Auch Studierende der Elektrotechnik oder verwandter Studiengänge, die praktische Kenntnisse in der Messtechnik erwerben wollen, sind herzlich willkommen. Wenn Du Interesse an der Installation, Wartung oder Analyse von Glasfasernetzen hast, ist dieser Kurs perfekt für Dich.
Der Kurs behandelt die Messtechnik von Lichtwellenleitern, insbesondere die Verwendung von OTDRs zur Durchführung von Messungen an Glasfasern. Ein OTDR ist ein Gerät, das Lichtimpulse in eine Glasfaser sendet und die reflektierten Signale analysiert, um Informationen über die Länge, Dämpfung und eventuelle Fehlerstellen im Glasfasernetz zu erhalten. Die Pegelmessung ist eine Methode zur Bestimmung der Signalstärke an bestimmten Punkten im Netzwerk, die entscheidend für die Qualität der Datenübertragung ist. Durch das Verständnis dieser Techniken kannst Du die Leistung von Glasfasernetzen optimieren und sicherstellen, dass sie effizient und zuverlässig arbeiten.
- Was ist die Funktion eines OTDR?
- Welche Parameter können bei einer OTDR-Messung verändert werden?
- Wie wird eine Pegelmessung an einem Glasfaserstecker durchgeführt?
- Welche Zubehörteile sind für OTDR-Messungen notwendig?
- Was sind Testartefakte und warum sind sie wichtig für die Messungen?
- Wie interpretiert man die Ergebnisse einer OTDR-Messung?
- Was sind die häufigsten Fehlerquellen bei der Durchführung von Pegelmessungen?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen bei der Arbeit mit Lichtwellenleitern getroffen werden?