Beschreibung
Die Ausbildung zur Kinderbetreuung ist eine umfassende Schulung, die Dich auf die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet, Kinder bis zu 6 Jahren in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. In dieser Ausbildung wirst Du die Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit kennenlernen, sowie das notwendige Wissen über den pädagogischen Umgang mit Kindern erwerben. Du wirst neue Strömungen in der Kindergartenpädagogik entdecken und ein tiefes Verständnis für die Lebens- und Entwicklungsprozesse von Kindern entwickeln. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Einführung in die methodisch-systematische Bildungsarbeit. Hierbei lernst Du, wie wichtig das kindliche Spiel ist und welche methodischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Du wirst auch lernen, wie man Materialien effizient einsetzt und exemplarische Themen der Praxis behandelt. Die Planung und Gestaltung des Tagesablaufs im Kindergarten werden ebenfalls behandelt, wobei Du unter methodischen Gesichtspunkten arbeiten wirst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Spracherziehung und die Kommunikation, sowohl mit Kindern als auch im Team. Du wirst lernen, wie Du Kommunikationssituationen bewältigen und Gespräche führen kannst. Die Reflexion des eigenen Verhaltens ist ein weiterer wichtiger Bestandteil Deiner Ausbildung. Du wirst lernen, wie Du Dein Verhalten im Team und im Umgang mit Kindern analysierst und verbesserst. Außerdem erhältst Du Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, wie das Kindergartengesetz, und die Rechte und Pflichten als Kinderbetreuer/in. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Du wirst grundlegende Kenntnisse über die Integration von entwicklungsgehemmten Kindern erlangen und lernen, wie Du mit Verhaltensauffälligkeiten umgehst. Die Ausbildung umfasst auch die Themen Gesundheit und Ernährung. Du wirst die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit kennenlernen und die Grundlagen der Gesundheitslehre erarbeiten. Die Reflexion von Erziehungsprinzipien und die Beobachtung des Verhaltens von Kindern sind ebenfalls zentrale Elemente der Ausbildung. Du wirst lernen, wie Du Deine Erziehungsmittel und -maßnahmen überprüfst und optimierst. Für Kinder unter 3 Jahren gibt es spezielle Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie, die Du ebenfalls erlernen wirst. Die praktische Ausbildung erfolgt in Form eines Pflichtpraktikums, das Du nach der theoretischen Ausbildung im Kindergarten absolvieren kannst. Hierbei liegt der Fokus auf dem Umgang mit kindergartenfähigen Kindern sowie der Planung und Durchführung der unterstützenden pädagogischen Arbeit. Diese Ausbildung bietet Dir die Möglichkeit, Deine Teamfähigkeit zu entwickeln und die Dokumentation der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit zu erlernen. Am Ende der Ausbildung wirst Du eine mündliche Abschlussprüfung ablegen, um Deine Kenntnisse zu überprüfen und Deine Qualifikation zu bestätigen.
Tags
#Kommunikation #Teamarbeit #Gesundheit #Erste-Hilfe #Pädagogik #Ernährung #Integration #Gesunde-Ernährung #Praktikum #ErnährungslehreTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die eine Karriere in der Kinderbetreuung anstreben, insbesondere an angehende Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte sowie Quereinsteiger, die ihr Wissen über die frühkindliche Bildung vertiefen möchten. Auch Eltern, die mehr über die Entwicklung und Betreuung von Kindern erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen.
Die Ausbildung zur Kinderbetreuung beschäftigt sich mit der frühkindlichen Pädagogik, die sich auf die Betreuung und Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren konzentriert. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Entwicklungspsychologie, soziale Interaktion, Kommunikation und die Gestaltung von Bildungsangeboten. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine sichere und förderliche Umgebung zu bieten.
- Was sind die Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit?
- Welche Rolle spielt das kindliche Spiel in der pädagogischen Arbeit?
- Wie gehst Du mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern um?
- Was sind die Rechte und Pflichten einer Kinderbetreuerin?
- Wie planst Du einen Tagesablauf im Kindergarten?
- Was sind die Grundlagen der Gesundheits- und Ernährungslehre?
- Wie reflektierst Du Dein eigenes Verhalten im Umgang mit Kindern?
- Welche besonderen Bedürfnisse haben Kinder mit Entwicklungshemmungen?
- Wie förderst Du die Sprachentwicklung bei Kindern?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Teamarbeit in der Kinderbetreuung?