Beschreibung
In diesem praxisorientierten Seminar "Termine buchen" dreht sich alles um die Prüfung, Wartung und Dokumentation von Photovoltaiksystemen. Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, um nachhaltige Energie zu erzeugen, aber damit diese Anlagen sicher und effizient arbeiten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. In Zusammenarbeit mit PHOTOVOLTAIC AUSTRIA bieten wir Dir die Möglichkeit, die grundlegenden Anforderungen für die Erstprüfung durch Elektriker gemäß OVE E 8101-6 zu erlernen. Du wirst tief in die Prüfkriterien eintauchen und erfährst, wie Du die korrekte Dokumentation für wiederkehrende Prüfungen nach VENORM EN 62446 sicherstellst. Während des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der Prüfung befassen, darunter die Personensicherheit, der Schutz vor elektrischem Schlag, der Brandschutz durch elektrische Fehler und das Erkennen von potenziellen Gefahren, die von der Anlage ausgehen könnten. Du wirst nicht nur die gesetzlichen Anforderungen kennenlernen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erwerben, die notwendig sind, um eine Photovoltaikanlage sicher zu betreuen. Zu den Inhalten gehören die Grundlagen zur Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Prüferinnen und Prüfer sowie ein Überblick über wichtige Prüfnormen und -fristen. Praktische Übungen in Form von AC- und DC-Messungen, einschließlich Fehleranalysen, werden Dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Erstellung von Prüf- und Messprotokollen, die für die Dokumentation unerlässlich sind. Du wirst lernen, wie man elektrische Anlagen hinsichtlich Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz prüft und die Spannungsfreischaltung überprüft. Zudem werden wir uns mit modernen Technologien wie Thermografie und Drohnen zur Fehleranalyse in Photovoltaikanlagen beschäftigen. Am Ende des Kurses wirst Du ein fundiertes Verständnis für die Gefahren des elektrischen Stroms haben und in der Lage sein, diese realistisch einzuschätzen. Du wirst die vorgeschriebenen Prüffristen für Photovoltaikanlagen kennen und in der Praxis korrekt umsetzen können. Darüber hinaus wirst Du die Fähigkeit entwickeln, potenzielle Fehlerquellen zu erkennen und diese richtig einzuordnen. Dieses Seminar ist ideal für alle, die sich im Bereich der Photovoltaik weiterbilden möchten und die Verantwortung für die Sicherheit und Funktionalität von PV-Anlagen übernehmen wollen. Du wirst die notwendigen Kenntnisse erwerben, um Mess- und Prüfpunkte zu identifizieren und die entsprechenden Geräte fachgerecht anzuwenden. Mit dem Wissen über die anzuwendenden Normen und Richtlinien wirst Du in der Lage sein, diese sicher in Deine Arbeit zu integrieren.
Tags
#Sicherheit #Prüfung #Elektrotechnik #Wartung #Dokumentation #Photovoltaik #Schutzausrüstung #Fehleranalyse #Energieerzeugung #PrüfnormenTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an zertifizierte Photovoltaikpraktiker und Elektrotechnik-Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Prüfung und Wartung von Photovoltaikanlagen erweitern möchten. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für die Sicherheit und Effizienz von PV-Anlagen übernehmen wollen und praktische Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchten.
Die Prüfung und Wartung von Photovoltaikanlagen ist ein entscheidender Prozess, um sicherzustellen, dass diese Systeme effizient und sicher arbeiten. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und tragen somit zu einer nachhaltigen Energieerzeugung bei. Um die Funktionalität und Sicherheit dieser Systeme langfristig zu gewährleisten, sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen unerlässlich. Diese beinhalten die Überprüfung von elektrischen Komponenten, die Identifizierung von Fehlerquellen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Kenntnisse über Prüfnormen und die Fähigkeit zur Erstellung von Dokumentationen sind ebenfalls wichtig, um die Sicherheit von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten Prüfkriterien für Photovoltaikanlagen?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen bei der Prüfung elektrischer Anlagen beachtet werden?
- Wie oft sollten Photovoltaikanlagen geprüft werden?
- Was sind die Gefahren des elektrischen Stroms und wie kannst Du Dich davor schützen?
- Nenne die Schritte zur Erstellung eines Prüf- und Messprotokolls.
- Wie werden AC- und DC-Messungen durchgeführt?
- Welche Rolle spielt die Thermografie bei der Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen?
- Was ist der Unterschied zwischen Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für die Arbeiten an Photovoltaikanlagen erforderlich?
- Wie identifizierst Du potenzielle Fehlerquellen in einer PV-Anlage?