Beschreibung
In diesem Kurs "Termine buchen" tauchst Du tief in die Welt des Umweltrechts ein. Du erhältst nicht nur ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Vorschriften im Bereich Umwelt- und Abfallrecht, sondern auch praxisnahe Einblicke, die Dir helfen, die rechtlichen Anforderungen in Deinem Arbeitsumfeld erfolgreich zu bewältigen. Das Seminar bietet Dir eine umfassende Orientierung im Umweltrecht, einschließlich der Themen Abfallrecht, Altlasten, Umwelthaftung und Umweltmanagement. Du lernst, wie Du die relevanten Gesetze und Vorschriften anwendest, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und umfassen unter anderem das Wasserrecht, Naturschutz, Lärmschutz und die verschiedenen Aspekte des Energierechts. Du wirst auch mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit vertraut gemacht, einschließlich der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und der EU-Taxonomie. Diese Kenntnisse sind nicht nur für Deine persönliche Weiterbildung von Bedeutung, sondern auch für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in Deinem Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Betriebsanlagenrecht, das Dir hilft, die Vorschriften gemäß § 82b GewO und IPPC zu verstehen. Du erhältst Einblicke in die Emissionszertifikate und die rechtlichen Aspekte des Immissionsschutzes. Zudem werden Chemikalienrecht, REACH und die Handhabung von Flüssiggase sowie Aerosolpackungen behandelt. Neben den theoretischen Inhalten wirst Du auch lernen, wie Du Nachweisdokumente und Aufzeichnungen im Betrieb richtig führst. Best Practices zur Haftung und die Nutzung von Rechtsregistern wie RIS und EurLex werden ebenfalls thematisiert. Am Ende des Seminars bist Du in der Lage, die erlernten Inhalte direkt in Deinem beruflichen Alltag anzuwenden. Das Besondere an diesem Kurs ist das gemischte Lernsetting, das sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnehmerinnen zusammenbringt. Dies ermöglicht Dir, flexibel zu lernen und trotzdem den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen zu genießen. Egal, ob Du vor Ort oder online teilnimmst, Du wirst Teil einer engagierten Seminargruppe, die sich gemeinsam mit Dir auf die Reise durch das Umweltrecht begibt. Der Besuch dieses Seminars kann zudem auf die Ausbildung zur zertifizierten Umweltmanagerin angerechnet werden, was Dir zusätzliche berufliche Perspektiven eröffnet. Wir freuen uns darauf, Dich auf unserem Online-Campus willkommen zu heißen und Dich bei Deinen Fragen zu unterstützen. Lass uns gemeinsam die Welt des Umweltrechts erkunden und einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben!
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltmanagement #Umweltrecht #EMAS #CSRD #Abfallrecht #Betriebsanlagenrecht #Energierecht #Wasserrecht #LärmschutzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an betriebliche Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Energieverantwortliche, Facility Managerinnen, Geschäftsleiterinnen, Bereichsleiterinnen sowie Projektverantwortliche, die ihr Wissen im Umweltrecht erweitern und vertiefen möchten. Wenn Du in einem Unternehmen tätig bist, das sich mit Umweltfragen auseinandersetzt oder nachhaltige Praktiken implementieren möchte, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema dieses Kurses ist das Umweltrecht, ein Fachgebiet, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der Umwelt beschäftigt. Es umfasst eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen, nachhaltige Praktiken zu fördern und die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Unternehmen und Einzelpersonen zu definieren. Im Rahmen des Kurses werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts behandelt, einschließlich Abfallrecht, Wasserrecht, Naturschutz sowie Energierecht, um Dir ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
- Was sind die wichtigsten Vorschriften im Abfallrecht?
- Welche Rolle spielt das Wasserrecht im Betrieb?
- Was versteht man unter Umwelthaftung?
- Nenne die wichtigsten Aspekte des Energierechts.
- Wie kann man Nachweisdokumente im Betrieb richtig führen?
- Was sind die Anforderungen der CSRD?
- Erkläre den Begriff der EU-Taxonomie.
- Was sind Emissionszertifikate und warum sind sie wichtig?
- Welche Best Practices zur Haftung gibt es im Umweltrecht?
- Wie nutzt man Rechtsregister wie RIS und EurLex?