Kommunikation und Fachsprache Pflege A2-B1
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In der Ausbildung 'Kommunikation und Fachsprache Pflege A2-B1' tauchst Du ein in die Welt der Pflegekommunikation. Kommunikation ist nicht nur ein Werkzeug, sondern das Herzstück jeder Interaktion in der Pflege. Ob im Gespräch mit Patientinnen, Angehörigen oder Kolleginnen und Kollegen – die Fähigkeit, klar und einfühlsam zu kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg Deiner Arbeit. In diesem Kurs vermitteln wir Dir sowohl alltäglichen als auch fachspezifischen Wortschatz, der Dir hilft, typische Gesprächssituationen im Krankenhaus oder Altenheim souverän zu meistern. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, was bedeutet, dass Du die Möglichkeit hast, auf Deine individuellen Wünsche und Anforderungen einzugehen. Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Pflegeeinrichtungen und deren Infrastruktur, den menschlichen Körper, häufige Hilfsmittel sowie die Beschreibung von Befindlichkeiten, Schmerzen und Krankheitssymptomen. Darüber hinaus wirst Du lernen, wichtige Informationen aus dem Pflegealltag effektiv zu kommunizieren. Um das Lernen spannend und effektiv zu gestalten, setzen wir auf verschiedene Unterrichtsformen wie Rollenspiele und Partnerarbeit. Diese Methoden fördern nicht nur die Kommunikation, sondern schaffen auch eine angenehme und unterstützende Lernatmosphäre. Du wirst schnell feststellen, dass das Lernen in der Gruppe nicht nur lehrreich, sondern auch motivierend ist. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Deutschkenntnisse zu verbessern, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf die Herausforderungen, die Dich in der Pflege erwarten. Wir bereiten Dich speziell auf Praxissituationen vor, sodass Du Dich sicher und kompetent in Deinem zukünftigen Arbeitsumfeld bewegen kannst. Ob Du bereits in der Pflege tätig bist oder eine Ausbildung anstrebst, dieser Kurs wird Dir helfen, Deine Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du in der Lage sein, Dich in verschiedenen pflegerischen Situationen klar auszudrücken, Deine Gedanken und Anliegen präzise zu formulieren und empathisch auf die Bedürfnisse Deiner Patientinnen und Kollegen einzugehen. Mach Dich bereit, Deine Karriere im Gesundheitswesen mit den richtigen Kommunikationsfähigkeiten zu starten!
Tags
#Gesundheitswesen #Rollenspiele #Praxistraining #Fachsprache #Pflegeausbildung #Pflegekommunikation #Gesprächstraining #Pflegehelfer #Deutsch-A2-B1 #KrankenschwesternTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an angehende Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Pflegehelferinnen, Heimhelferinnen sowie 24-Stunden-Betreuerinnen, die bereits über Deutschkenntnisse auf A2-Niveau verfügen und ihre Kommunikationsfähigkeiten im Bereich der Pflege verbessern möchten.
Die Kommunikation in der Pflege umfasst alle verbalen und nonverbalen Interaktionen zwischen Pflegekräften, Patientinnen und deren Angehörigen. Sie ist entscheidend für die Qualität der Pflege, da sie das Verständnis, die Empathie und die Zusammenarbeit fördert. Ein fundiertes Wissen über Fachsprache und die Fähigkeit, in verschiedenen Situationen angemessen zu kommunizieren, sind unerlässlich, um die Bedürfnisse der Patientinnen zu erkennen und darauf einzugehen.
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Kommunikation in der Pflege?
- Nenne drei häufige Hilfsmittel, die in der Pflege verwendet werden.
- Wie würdest Du einem Patienten seine Krankheitssymptome beschreiben?
- Welche Rolle spielt die Empathie in der Pflegekommunikation?
- Wie kannst Du in einem Gespräch mit Angehörigen Informationen klar vermitteln?
- Nenne zwei Vorteile von Rollenspielen im Unterricht.
- Was sind typische Gesprächssituationen im Altenheim?
- Wie kannst Du Deine Deutschkenntnisse im Pflegealltag anwenden?
- Welche Themen sind wichtig für die Kommunikation in der Pflege?
- Wie bereitest Du Dich auf ein Gespräch mit einem Patienten vor?