Beschreibung
Das Gründertraining ist der perfekte Kurs für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder bereits ein Ein-Personen-Unternehmen (EPU) führen. In 32 praxisnahen Trainingseinheiten erhältst Du das notwendige Basiswissen, um Dein Unternehmen nachhaltig zu führen und erfolgreich zu machen. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du alle wichtigen kaufmännischen Kenntnisse erlernst, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens unerlässlich sind. Dabei stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Rechtsformen und die Haftung im Geschäftsverkehr im Fokus. Du erfährst alles über Sozialversicherung und Steuern, damit Du von Anfang an auf der sicheren Seite bist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Kalkulation, Finanzierung und die Inanspruchnahme von Förderungen. Hier lernst Du verschiedene Finanzierungsformen kennen, die für Jungunternehmer wichtig sind, sowie die Grundlagen der Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. Du wirst in der Lage sein, Deinen Mindestumsatz zu berechnen und die verschiedenen Möglichkeiten der Jungunternehmerförderung zu nutzen. Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Du erfährst, wie Du Deine Betriebseinnahmen und -ausgaben korrekt aufzeichnest, welche Aufzeichnungspflichten Du hast und wie Du die Umsatzsteuervoranmeldung sowie die Einkommensteuer richtig machst. Auch das Marketing kommt nicht zu kurz! Du lernst die Grundlagen des Marketings, wie Du eine Marketingplanung erstellst und welche Marketinginstrumente für Kleinstbetriebe sinnvoll sind. Selbstmarketing und Verkaufsgespräche sind weitere Themen, die wir behandeln, damit Du Dein Unternehmen erfolgreich am Markt positionieren kannst. Unser Kurs wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainern geleitet, die Dir mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung zur Seite stehen. Die Kombination aus Theorie und praktischen Übungen sorgt dafür, dass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Das Gründertraining ist nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und ermöglicht Dir den Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern. Die positiven Stimmen von Teilnehmenden zeigen, dass das Lernen in einem angenehmen Klima und mit kompetenter Unterstützung besonders effektiv ist. Wenn Du also mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder Dein bestehendes EPU zu optimieren, dann ist das Gründertraining genau das Richtige für Dich. Melde Dich an und starte Deine Reise in die Selbstständigkeit mit einem soliden Fundament an Wissen und Fähigkeiten!
Tags
#Förderungen #Marketing #Unternehmensführung #Selbstständigkeit #Praxiswissen #Finanzierung #Einnahmen-Ausgaben-Rechnung #Kaufmännische-Kenntnisse #Rechtsformen #JungunternehmerTermine
Kurs Details
Das Gründertraining richtet sich an Personen, die den Wunsch haben, sich selbstständig zu machen oder bereits ein Ein-Personen-Unternehmen (EPU) führen. Es ist ideal für alle, die grundlegende kaufmännische Kenntnisse erwerben möchten, um ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Egal, ob Du gerade erst mit Deiner Geschäftsidee spielst oder bereits in der Gründungsphase bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Informationen und Unterstützung.
Das Thema des Gründertrainings umfasst alle relevanten Aspekte, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens notwendig sind. Dazu gehören rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Grundlagen, Marketingstrategien und vieles mehr. Ziel ist es, Dir praxisnahes Wissen zu vermitteln, damit Du Deine unternehmerischen Ziele erfolgreich umsetzen kannst. Das Training bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Herausforderungen der Selbstständigkeit und hilft Dir, eine nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens?
- Welche Finanzierungsformen stehen Jungunternehmern zur Verfügung?
- Wie funktioniert die Vollkostenrechnung?
- Was sind die Aufzeichnungspflichten bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?
- Erkläre den Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Einkommensteuer.
- Welche Marketinginstrumente sind für Kleinstbetriebe besonders geeignet?
- Was ist Selbstmarketing und warum ist es wichtig?
- Wie berechnet man den Mindestumsatz für ein Unternehmen?
- Welche Förderungen gibt es für Jungunternehmer?
- Was sind die verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen und welche Vor- und Nachteile haben sie?