Beschreibung
In unserem Seminar zur Maschinenverordnung 2023 (MVO) tauchst Du tief in die neuesten Entwicklungen und Anforderungen ein, die die Maschinenverordnung mit sich bringt. Diese Verordnung ersetzt die Maschinenrichtlinie (MRL) und bringt einige bedeutende Änderungen mit sich, die für Entscheidungsträger in Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Du wirst lernen, wie Du die neuen Vorschriften richtig umsetzt und welche rechtlichen Vorgaben Du unbedingt beachten musst, um fahrlässiges Handeln und mögliche Fehler zu vermeiden. Dieses Wissen ist unerlässlich, um eine sichere Maschinenherstellung und -benutzung zu gewährleisten, insbesondere nach Eigenumbauten. Denn im Falle eines Vorfalls können Produktionsausfälle und Reputationsverluste für Dein Unternehmen nicht nur teuer werden, sondern auch persönliche Haftung für Vorstände und Geschäftsführer nach sich ziehen. Die Inhalte des Seminars sind vielfältig und umfassen die Umbenennung von Richtlinien zu Verordnungen, die Bedeutung des Normungsauftrags sowie die Gültigkeit der bisherigen harmonisierten Normen, die ab Mai 2024 nicht mehr für die MVO gelten. Ein zentraler Punkt ist der Artikel 20 der MVO, der der Kommission die Ermächtigung zu Durchführungsrechtsakten gibt. Du wirst auch lernen, was gefährliche Maschinen sind und welche Maschinen als ATEX-Maschinen gelten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Risikobetrachtung bei Maschinen mit autonomem Verhalten und die Integration von künstlicher Intelligenz in die Gesamtmaschine. Hierbei werden Softwarelösungen behandelt, die Sicherheitsfunktionen wahrnehmen, sowie der Schutz und die Sicherheit gegen äußere Beeinflussung und Manipulation. Auch die Rückverfolgbarkeit von Daten und die digitale Dokumentation sind Themen, die wir ausführlich besprechen werden. Nach der Inbetriebnahme einer Maschine geht die Verantwortung auf den Betreiber über, und auch die Verantwortung der Gesellschafter und Eigentümer wird durch die MVO klar geregelt. Du wirst die notwendigen Schritte kennenlernen, um sicherzustellen, dass Dein Unternehmen alle Anforderungen erfüllt und rechtlich abgesichert ist. Dieses Seminar wird von Dipl.-Ing. Robert Maderböck geleitet, einem Experten auf dem Gebiet der Maschinenverordnungen. Er wird Dir praxisnahe Einblicke geben und Dir helfen, das Wissen zu erlangen, das Du benötigst, um in der sich ständig verändernden Welt der Maschinenverordnungen erfolgreich zu sein. Sei bereit, Dich mit den Herausforderungen der MVO auseinanderzusetzen und Dein Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Tags
#Künstliche-Intelligenz #Rechtliche-Vorgaben #Verantwortung #Ingenieurbüros #Risikobetrachtung #digitale-Dokumentation #Sicherheit-von-Maschinen #Maschinenverordnung #MVO #ATEX-MaschinenTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen und leitende Angestellte von Unternehmen der Fachgruppe Ingenieurbüros, die sich mit den neuesten Entwicklungen der Maschinenverordnung 2023 auseinandersetzen möchten. Wenn Du Verantwortung für Maschinen und deren Sicherheit trägst oder in der Produktentwicklung tätig bist, ist dieses Seminar genau das Richtige für Dich.
Die Maschinenverordnung (MVO) ist eine europäische Verordnung, die die Sicherheit von Maschinen und deren Nutzung regelt. Sie ersetzt die vorherige Maschinenrichtlinie (MRL) und stellt sicher, dass Maschinen, die in der EU in Verkehr gebracht werden, bestimmten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Ziel der MVO ist es, die Sicherheit von Bedienern und Dritten zu gewährleisten und gleichzeitig den freien Warenverkehr innerhalb der EU zu fördern. Die Verordnung legt fest, welche Anforderungen an die Konstruktion, Herstellung und Inbetriebnahme von Maschinen gestellt werden, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu maximieren.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Maschinenverordnung 2023 und der Maschinenrichtlinie?
- Welche neuen Anforderungen müssen bei Maschinen mit autonomem Verhalten beachtet werden?
- Wie wird die Verantwortung nach der Inbetriebnahme einer Maschine geregelt?
- Was sind die Konsequenzen von Fahrlässigkeit in Bezug auf die MVO?
- Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Maschinenverordnung?
- Was sind ATEX-Maschinen und welche speziellen Anforderungen gelten für sie?
- Wie lange gilt die Gültigkeit der bisherigen harmonisierten Normen?
- Was bedeutet der Artikel 20 der MVO?
- Welche rechtlichen Vorgaben müssen bei der Maschinenherstellung berücksichtigt werden?
- Wie kann die Rückverfolgbarkeit von Daten sichergestellt werden?