Online-Seminar: Die Kostenrechnung im Klein- und Mittelbetrieb
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Kostenrechnung ist ein entscheidendes Instrument für die Steuerung und Kontrolle in Klein- und Mittelbetrieben. In unserem Online-Seminar "Die Kostenrechnung im Klein- und Mittelbetrieb" erfährst Du, wie Du die Kostenrechnung effektiv einsetzen kannst, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Wirtschaftlichkeit Deines Unternehmens zu steigern. Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen sowie leitende Angestellte, die ein tieferes Verständnis für Kostenstrukturen und deren Einfluss auf die Unternehmensführung gewinnen möchten. Wir gehen gemeinsam auf die verschiedenen Aspekte der Kostenrechnung ein. Du lernst, wie Du von der Buchhaltung zur Kostenrechnung übergehst und welche Kostenarten es gibt. Ein zentraler Punkt ist die Betriebsüberleitung, bei der wir die wesentlichen kalkulatorischen Kosten beleuchten. Hierbei werden sowohl die Einzelkosten (EK) als auch die Gemeinkosten (GK) betrachtet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Kostenträgerrechnung, die Dir hilft, Stundensätze zu kalkulieren und die Auslastung sowie Produktivität zu analysieren. Du wirst lernen, wie Du Abweichungsanalysen und Break-Even-Analysen durchführst, um die Rentabilität Deiner Produkte und Dienstleistungen zu bewerten. Zudem erfährst Du, wie Du Profit Center aufbauen und analysieren kannst, um die Plausibilität Deiner Kostenrechnung zu überprüfen. Wir werden auch ausgewählte Branchenkennzahlen betrachten, die Dir helfen, Dein Unternehmen im Vergleich zu anderen zu positionieren. Dieses Seminar ist nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert. Du wirst die Möglichkeit haben, Deine Fragen zu stellen und in interaktiven Übungen das Gelernte direkt anzuwenden. Am Ende des Seminars wirst Du in der Lage sein, die Kostenrechnung als wertvolles Werkzeug für die Planung und Kontrolle in Deinem Unternehmen zu nutzen. Lass uns gemeinsam die Welt der Kostenrechnung entdecken und die Weichen für eine erfolgreiche Unternehmensführung stellen!
Tags
#Betriebswirtschaft #Produktivität #Kostenrechnung #Wirtschaftlichkeit #Kostenanalyse #Preisgestaltung #Kleinbetriebe #Mittelbetriebe #Break-Even-Analyse #Profit-CenterTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen und leitende Angestellte von Klein- und Mittelbetrieben, die ein besseres Verständnis für Kostenrechnung und deren Anwendung in der Praxis erlangen möchten. Zudem ist es ideal für Bilanzbuchhalter, Buchhalter und Personalverrechner, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Die Kostenrechnung ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der Erfassung, Analyse und Auswertung von Kosten beschäftigt. Sie dient als Informations- und Kontrollinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders in Klein- und Mittelbetrieben ist eine präzise Kostenrechnung unerlässlich, um die Preisgestaltung, Produktivität und Effizienz zu optimieren.
- Was sind die Hauptziele der Kostenrechnung?
- Welche Kostenarten gibt es in der Kostenrechnung?
- Wie wird die Betriebsüberleitung in der Kostenrechnung durchgeführt?
- Was versteht man unter Kostenträgerrechnung?
- Wie berechnet man den Break-Even-Punkt?
- Was sind Abweichungsanalysen und warum sind sie wichtig?
- Wie kann die Produktivität in einem Unternehmen gemessen werden?
- Welche Rolle spielen Branchenkennzahlen in der Kostenrechnung?
- Was sind kalkulatorische Kosten und warum sind sie relevant?
- Wie kann die Kostenrechnung zur Planung verwendet werden?