Nachhaltigkeitsrecht – Pflichten und Herausforderungen für Unternehmen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit für moderne Unternehmen. Das Seminar "Nachhaltigkeitsrecht: Pflichten und Herausforderungen für Unternehmen" bietet Dir die Möglichkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, die für eine nachhaltige Unternehmensführung entscheidend sind. In den letzten Jahren haben sich die gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich erheblich verändert. Die EU und Österreich haben begonnen, umfassende Regelungen zu erlassen, die Unternehmen dazu verpflichten, Nachhaltigkeit nicht nur als Marketingstrategie, sondern als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsmodelle zu betrachten. In diesem praxisorientierten Seminar erhältst Du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten nationalen und EU-weiten Regelungen zur Nachhaltigkeit. Du wirst lernen, wie Du die Struktur und Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung gestalten kannst und welche Anforderungen an eine gesetzeskonforme Produktkennzeichnung gestellt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Compliance-Programms, welches Dir helfen wird, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Deine Unternehmensstrategie nachhaltig auszurichten. Die Herausforderungen, die das Nachhaltigkeitsrecht mit sich bringt, sind vielfältig. Von der Berichterstattung über die Produktkennzeichnung bis hin zu Marketingfragen – Unternehmen stehen vor der Aufgabe, rechtskonforme und nachhaltige Strategien zu etablieren. Das Seminar unterstützt Dich dabei, die gesetzlichen Anforderungen rechtssicher und zukunftsorientiert in Deinem Unternehmen umzusetzen. Nach Abschluss des Seminars wirst Du ein umfassendes Verständnis der relevanten Rechtsvorschriften zur Nachhaltigkeit haben. Du wirst wissen, wie ein gesetzeskonformer Nachhaltigkeitsbericht erstellt und veröffentlicht wird. Darüber hinaus wirst Du praktische Ansätze kennen, um ein effektives Nachhaltigkeits-Compliance-Programm zu integrieren. Schließlich wirst Du die Fähigkeiten erlangen, umweltgerechte Produkte zu entwickeln und rechtskonforme, nicht irreführende Werbeaussagen zu formulieren. Mit der Expertise von Dr. Irmgard Pracher, einer erfahrenen Rechtsanwältin und Managerin, bist Du in besten Händen. Sie wird Dich durch die komplexe Materie des Nachhaltigkeitsrechts führen und Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen bieten. Sei bereit, Dein Unternehmen auf die nächste Stufe der Nachhaltigkeit zu heben und die Herausforderungen des Nachhaltigkeitsrechts proaktiv anzugehen.
Tags
#Unternehmensführung #Compliance #Rechtsvorschriften #Unternehmensrecht #Nachhaltigkeitsmanagement #Umweltrecht #Nachhaltigkeitsbericht #EU-Recht #Greenwashing #EU-VorschriftenTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführerinnen und Eigentümerinnen von Unternehmen, Compliance-Beauftragte, Unternehmensjuristinnen und -juristen sowie Verantwortliche für Nachhaltigkeitsmanagement. Egal, ob Du ein kleines Unternehmen führst oder Teil eines großen Konzerns bist, die Inhalte sind für alle relevant, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.
Das Thema Nachhaltigkeitsrecht befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen einhalten müssen, um nachhaltig zu wirtschaften. Dies umfasst eine Vielzahl von Vorschriften, die von der EU und nationalen Gesetzgebern erlassen werden, um sicherzustellen, dass Unternehmen umweltfreundliche Praktiken umsetzen und transparente Informationen bereitstellen. Die rechtlichen Anforderungen betreffen unter anderem die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen, die Kennzeichnung von Produkten sowie die Vermeidung von irreführenden Werbeaussagen. Unternehmen müssen diese Vorgaben nicht nur kennen, sondern auch in ihre Geschäftsstrategien integrieren, um rechtliche Risiken zu minimieren und ihre Marktposition zu stärken.
- Was sind die wichtigsten nationalen und EU-weiten Regelungen zur Nachhaltigkeit?
- Wie erstelle ich einen gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsbericht?
- Welche Maßnahmen sind notwendig für eine gesetzeskonforme Produktkennzeichnung?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Compliance-Programms?
- Wie kann ich umweltgerechte Produkte entwickeln?
- Welche Auswirkungen haben Nachhaltigkeitsvorschriften auf Unternehmenskäufe?
- Was ist Greenwashing und wie kann ich es vermeiden?
- Wie gestalte ich nicht irreführende Werbeaussagen?
- Welche Rolle spielt das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen?
- Wie können Unternehmen von einer nachhaltigen Strategie profitieren?