Beschreibung
Hochvolttechnik ist ein spannendes und zukunftsweisendes Thema, das für alle, die in der Automobilbranche tätig sind, von entscheidender Bedeutung ist. In der Ausbildungsstufe HV3 wirst Du in die komplexe Welt der Hochvoltsysteme eingeführt, die zunehmend in modernen Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden. Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben und Dich auf die Herausforderungen der modernen Fahrzeugtechnik vorzubereiten. Der Kurs richtet sich speziell an Kraftfahrzeugtechnikerinnen, Karosseriebautechnikerinnen und Elektrofachkräfte, die bereits die HV2-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Wenn Du also bereits Erfahrung in der Automobiltechnik hast und Deine Kenntnisse im Bereich Hochvolttechnik erweitern möchtest, bist Du hier genau richtig. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein positiver Abschluss der HV2-Ausbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Kraftfahrzeugtechnik oder eine gleichwertige technische Ausbildung. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmer über die grundlegenden Kenntnisse verfügen, die für den Erfolg in diesem Kurs notwendig sind. Im Kurs werden wir uns intensiv mit dem sicheren Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen befassen. Du lernst, wie man Spannungsfreischaltungen durchführt und Reparaturen an Fahrzeugen vornimmt, die nicht nach den Herstellerangaben instand gesetzt werden können, wie beispielsweise Unfallfahrzeuge oder nicht eigensichere Fahrzeuge. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Durchführung von Messarbeiten am eingeschalteten Hochvoltsystem. Hierbei wirst Du auch lernen, wie man den Energiespeicher zerlegt, um beispielsweise Batteriezellen zu erneuern. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und beinhalten Systemkenntnisse, die Bauteile und die Entwicklung des Hochvoltsystems sowie die Funktion der Pilotleitungsüberwachung und des Isolationswächters. Du wirst auch wichtige Schutzmaßnahmen kennenlernen und die Gefahren des elektrischen Stroms sowie dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einteilung der Arbeiten und dem Erkennen von Gefahren, sowie der Absicherung der Arbeiten am aktiven Hochvoltsystem. Rechtliche Grundlagen und die praktische Ausbildung im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Spezialwerkzeugen werden ebenfalls behandelt. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Vorgaben beim Arbeiten am Energiespeicher zu erkennen und zu befolgen sowie Gefahren zu vermeiden. Die Anwendung der Messtechnik am aktiven Hochvoltsystem wird Dein Wissen abrunden und Dir helfen, sicher und kompetent in diesem Bereich zu arbeiten. Der Kurs entspricht den OVE-Richtlinien R19 06-2015 und R16 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV3. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Hochvolttechnik eintauchen und Deine Fähigkeiten auf ein neues Level bringen!
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Technik #Sicherheitstechnik #Technische-Ausbildung #Sicherheit-am-Arbeitsplatz #Fahrzeugtechnik #Messtechnik #Reparatur #Technische-WeiterbildungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Kraftfahrzeugtechnikerinnen, Karosseriebautechnikerinnen und Elektrofachkräfte, die bereits die HV2-Ausbildung abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse im Bereich Hochvolttechnik vertiefen möchten. Wenn Du in der Automobilbranche tätig bist und Dich mit Elektro- und Hybridfahrzeugen auskennst, ist dieser Kurs perfekt für Dich.
Hochvolttechnik befasst sich mit den elektrischen Systemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die mit hohen Spannungen arbeiten. Diese Systeme erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicher und effektiv damit umgehen zu können. Der Kurs HV3 vermittelt Dir das notwendige Wissen, um sicher mit Hochvoltsystemen zu arbeiten, insbesondere bei der Wartung, Reparatur und dem Austausch von Komponenten wie Batteriezellen. Die Teilnehmer lernen, wie man Messarbeiten durchführt, Gefahren erkennt und rechtliche Vorgaben einhält, um sicher in diesem anspruchsvollen Bereich zu arbeiten.
- Was sind die Hauptbestandteile eines Hochvoltsystems?
- Welche Schutzmaßnahmen sind beim Arbeiten an Hochvoltsystemen zu beachten?
- Wie führt man eine Spannungsfreischaltung durch?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen, die beim Arbeiten mit Hochvoltfahrzeugen zu beachten sind?
- Wie zerlegt man den Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs?
- Welche Gefahren können beim Umgang mit Hochvoltsystemen auftreten?
- Was sind die Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper?
- Wie wird die Messtechnik am aktiven Hochvoltsystem angewendet?
- Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind notwendig?
- Wie kann man Gefahren am Arbeitsplatz erkennen und vermeiden?