Beschreibung
In der heutigen Geschäftswelt ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Hier kommt das Seminar "ESG im Controlling" ins Spiel. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Rolle von ESG-Kriterien – Environmental, Social und Governance – im Controlling. Du wirst lernen, wie wichtig es ist, diese Kriterien in die Unternehmensstrategie zu integrieren und welche regulatorischen Anforderungen dabei zu beachten sind. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die ESG-Kriterien. Was genau bedeutet ESG und warum ist es für Unternehmen von Bedeutung? Du erfährst, welche gesetzlichen Vorgaben existieren und wie Unternehmen diese in ihre Controlling-Prozesse integrieren können. Ein zentraler Punkt ist die Analyse von ESG-Kennzahlen. Du wirst lernen, welche Kennzahlen relevant sind, wie sie erhoben werden und welche Bedeutung sie für das Reporting haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Rolle des Controllings bei der Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie. Hierbei werden die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung ergeben, beleuchtet. Du wirst verstehen, wie das Controlling als unterstützendes Element fungieren kann, um die ESG-Ziele erfolgreich zu monitoren und zu berichten. Darüber hinaus werden Implementierungsstrategien im Controlling vorgestellt. Du erhältst konkrete Schritte, wie ESG in die bestehenden Controlling-Prozesse integriert werden kann. Fallbeispiele und Best Practices helfen dir, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Am Ende des Seminars wirst du in der Lage sein, die grundlegenden Konzepte von ESG zu verstehen und die ersten Schritte zur Implementierung in deinem eigenen Unternehmen zu planen. Du wirst wissen, wie ESG-Kriterien erfasst, analysiert und berichtet werden. Dieses Wissen ist nicht nur für dein Unternehmen von Vorteil, sondern auch für deine persönliche Entwicklung im Finanz- und Controlling-Bereich. Das Seminar wird von Mag. Gudrun Brunner-Suette geleitet, einer erfahrenen Expertin im Controlling und in der Unternehmensführung. Sie wird komplexe Themen verständlich und praxisnah erklären, sodass du das Beste aus dem Seminar herausholen kannst.
Tags
#Unternehmensführung #Nachhaltigkeit #Finanzen #Controlling #Best-Practices #Kennzahlen #ESG #Unternehmensstrategie #Reporting #BerichterstattungTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzbereich, insbesondere im Controlling und Assistenzbereich. Es ist ideal für alle, die ein tieferes Verständnis für die Integration von ESG-Kriterien in das Controlling erlangen möchten und sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich auseinandersetzen wollen.
ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder eine Organisation. Im Controlling spielt ESG eine immer wichtigere Rolle, da Unternehmen zunehmend aufgefordert werden, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen. Das Controlling hat die Aufgabe, diese Kriterien in die Unternehmensstrategie zu integrieren und die entsprechenden Kennzahlen zu erfassen und zu analysieren. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
- Was sind die drei Hauptkomponenten von ESG?
- Welche Rolle spielt das Controlling bei der Integration von ESG-Kriterien?
- Nenne zwei Herausforderungen bei der Implementierung von ESG im Controlling.
- Wie werden ESG-Kennzahlen erfasst und analysiert?
- Warum ist ESG für Unternehmen heutzutage wichtig?
- Welche regulatorischen Anforderungen gibt es im Zusammenhang mit ESG?
- Nenne ein Beispiel für eine Best Practice im ESG-Controlling.
- Was sind die Schritte zur Integration von ESG in die Controlling-Prozesse?
- Wie kann das Controlling Unternehmen bei der Berichterstattung über ESG-Kennzahlen unterstützen?
- Was sind die grundlegenden Lernziele des Seminars?