Modul Kreatives ganzheitliches Gehirntraining
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Das Modul 'Kreatives ganzheitliches Gehirntraining' ist ein innovatives und praxisnahes Training, das speziell für die Zielgruppe 60+ entwickelt wurde. In einer Zeit, in der der demografische Wandel einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat, ist es wichtiger denn je, die geistige und körperliche Fitness älterer Menschen zu fördern. Durch gezielte Übungen und Techniken unterstützt dieses Modul die Teilnehmenden dabei, ihre geistigen Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern. Du lernst, wie Du älteren Menschen helfen kannst, ihre Konzentration und Aufmerksamkeit zu steigern und gleichzeitig ihre Kreativität zu fördern. Das Training umfasst eine Vielzahl von Methoden, die sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis ansprechen und somit das Gehirn aktiv und flexibel halten. Das Modul ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die sich mit den Besonderheiten des Alterns und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Inhalte reichen von Altersbildern über Gerontologie bis hin zu praktischen Übungen, die das Gedächtnis und die geistige Fitness stärken. Du wirst lernen, wie wichtig Wiederholung für das Gedächtnis ist und wie Bewegung und Entspannungstechniken das Lernen unterstützen können. Durch kreative Ansätze und Strategien wirst Du in der Lage sein, Lösungen zu finden, die den Alltag älterer Menschen bereichern und ihre Lebensqualität erhöhen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Moduls ist der Praxistag, an dem Du die Möglichkeit hast, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Hier kannst Du Unterrichtssequenzen präsentieren und wertvolle Impulse von Kolleginnen erhalten, die Dir helfen, Deine eigenen Unterrichtskonzepte weiterzuentwickeln. Das Ziel ist es, nicht nur das Wissen zu erweitern, sondern auch die Fähigkeit, ältere Menschen in ihrer Selbstbestimmung und sozialen Teilhabe zu unterstützen. Dieses Modul ist ideal für alle, die bereits Erfahrung im Umgang mit älteren Menschen haben und ihr Wissen im Bereich Gesundheit und Sport vertiefen möchten. Ob Du in einem beruflichen Kontext arbeitest oder privat engagiert bist, die Inhalte des Moduls werden Dir wertvolle Werkzeuge an die Hand geben, um die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern. Das kreative ganzheitliche Gehirntraining ist mehr als nur ein Kurs – es ist eine Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben älterer Menschen auszuüben und ihnen zu helfen, aktiv und selbstbestimmt zu bleiben. Melde Dich an und werde Teil dieser wichtigen Mission, die geistige und körperliche Fitness im Alter zu fördern!
Tags
#Kreativität #Gesundheit #Entspannung #Entspannungstechniken #Bewegung #Kognitive-Fähigkeiten #Mentale-Gesundheit #Gesundheitstraining #Gesundheitstrainer #GedächtnistrainingTermine
Kurs Details
Dieses Modul richtet sich an Gesundheits- und Sporttrainer, Pädagogen, Sozialarbeiter und alle, die beruflich oder privat mit älteren Menschen arbeiten. Es ist ideal für Personen, die bereits Grundkenntnisse im Bereich Gesundheit und Sport haben und ihr Wissen vertiefen möchten, um die Selbstbestimmung und die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern.
Das kreative ganzheitliche Gehirntraining beschäftigt sich mit der Förderung der geistigen Fitness älterer Menschen. Es umfasst Techniken und Übungen, die darauf abzielen, das Gedächtnis, die Konzentration und die Kreativität zu steigern. Durch gezielte Aktivitäten wird das Gehirn angeregt, flexibel zu bleiben und kognitive Fähigkeiten zu erhalten. Die Inhalte des Moduls sind praxisorientiert und bieten Strategien, um das Lernen zu unterstützen und den Alltag älterer Menschen zu bereichern.
- Was sind die Hauptziele des kreativen ganzheitlichen Gehirntrainings?
- Welche Rolle spielt Wiederholung für das Gedächtnis?
- Wie kann Bewegung die geistige Fitness fördern?
- Nenne mindestens drei Techniken zur Verbesserung der Konzentration.
- Was sind Altersbilder und wie beeinflussen sie die Arbeit mit älteren Menschen?
- Welche Entspannungstechniken können im Gehirntraining eingesetzt werden?
- Wie unterstützt kreatives Denken den Lernprozess im Alter?
- Was sind die Vorteile von Gruppenaktivitäten für ältere Menschen?
- Wie kann das Gelernte in den Alltag integriert werden?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Arbeit mit der Zielgruppe 60+?